Osservatorio degli Italianismi nel Mondo
Sono state trovate 810 fonti
Karl Immermann, Münchhausen, Eine Geschichte in Arabesken, Bd. 1, Düsseldorf: Schaub 1838; consultabile online: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838.
Wolfgang Jäger, Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon, Erster Theil, A–L (1782), Zweyter Theil, M–Z (1784), Nürnberg: Grattenauer 1782–84.
Janot, Pascale (2008): “Les italianismes au service du discours médiatique du correspondant permanent français en Italie”. Synergies Italie 4, 75-85.
Marta Kaliska, Come si insegna l’italiano alle università in Polonia?, in “Italiano LinguaDue”, n. 2, 2019, pp. 205-221.
Heinrich Christoph Koch, Kurzgefasstes Handwörterbuch der Musik für praktische Tonkünstler und für Dilettanten, Leipzig: Hartknoch 1807.
Manfred Koller, Das Staffelbild der Neuzeit, in Hermann Kühn et al., Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken, Bd. 1: Farbmittel, Buchmalerei, Tafel- und Leinwandmalerei, 2. Aufl., Stuttgart: Reclam 1988.
Dagmara Kozik, Programma di insegnamento della lingua italiana nelle scuole secondarie della Polonia, in “Italiano LinguaDue”, 1/1 2009, pp. 98-122
Krome, Sabine (2018): „Gnocchi, yallah, Shisha und Sushi: Italianismen und neue Fremdwörter aus anderen europäischen und außereuropäischen Sprachen zwischen Isolation und Integration“. In: Muttersprache 4/128. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 321-345.
Gilles Kuitche, Diffusione e motivazioni allo studio dell’italiano nell’Africa sub-sahariana francofona: una prima indagine, in “Italiano LinguaDue”, 2012, pp. 76-136.
Kürnitz, Johann Georg (ed.), Oeconomische Encyclopädie oder allgemeines System der Land- Haus- und Staats-Wirthschaft, In alphabetischer Ordnung, 242 Bde., Berlin: Pauli 1773-1858. Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes an der Universität Trier entstandene Retrodigitalisierung; consultabile online: http://www.kruenitz1.uni-trier.de.