Fonti bibliografiche -

Sono state trovate 1689 fonti

Drosdowski Günther Drosdowski, Duden Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache, Mannheim: Dudenverlag, 1989
DRW-Online

Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Deutsches Rechtswörterbuch, digitalisierte Fassung, Heidelberg 1997-heute; consultabile online: https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata.

DSF Online

Dizionario delle Scienze Fisiche, a cura dell'Istituto della Enciclopedia Italiana fondata da Giovanni Treccani.

DSR André Thibault, Dictionnaire Suisse Romand, réalisé sous la dir. de Pierre Knecht, avec la coll. de Gisèle Boeri et Simone Quenet, Carouge-Genève, Éditions Zoé (1997) 2004.
DTM

Dizionario teorico-militare, contenente le definizioni e gli usi delle diverse voci e comandi coll'equivalente in francese accanto ad ogni vocabolo arricchito d'istruzioni secondo la scuola moderna pei militari di ogni arma e compilato da un uffiziale dell'esercito del già Regno d'Italia, Firenze, G. Celli, 1847.

DuA DUDEN. Aussprachewörterbuch. Wörterbuch der deutschen Standardaussprache, 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Bearbeitet von Max Mangold in Zusammen­ar­beit mit der Dudenredaktion (= Duden Band 6), Mannheim ecc.: Dudenverlag 2000.
DuE DUDEN. Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache, 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Günther Drosdowski. (= Duden Band 7), Mannheim ecc.: Dudenverlag 1989.
DuE 2020

DUDEN. Das Herkunftswörterbuch: Etymologie der deutschen Sprache, 6. Auflage (= Duden Band 7), Berlin: Bibliographisches Institut 2020; consultabile online (accesso limitato): https://ebookcentral.proquest.com/lib/unisalzburg-ebooks/detail.action?docID=6176258.

Due sp. María Moliner, Diccionario de Uso del Español. Edición electrónica, Madrid: Gredos, 1996.
DuF DUDEN. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter, 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. und bearbeitet vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion, Mannheim ecc.: Dudenverlag 2000.
DuF 2020

DUDEN. Das Fremdwörterbuch, 12., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. von der Dudenredaktion; redaktionelle Bearbeitung: Dr. Kathrin Kunkel-Razum (Projektleitung) [und sechs weitere]. Berlin: Dudenverlag 2020.

Dufour

Guillaume Henri Dufour, Della fortificazione permanente, trad. it., Genova, Tip. di Andrea Moretti, 1851-1852.

DuGW DUDEN. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 3., völlig neu bearbeitete und er­weiterte Auflage, herausgegeben von W. Scholze-Stubenrecht unter Mitarbeit von B. Alsleben, Mannheim ecc.: Dudenverlag 1999.
DukF DUDEN. Fremdwörterbuch. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. und bearbeitet vom Wissenschaftlichen Rat der Duden­redaktion unter Mitwirkung von Maria Dose et al. (= Duden Band 5), Mannheim ecc.: Dudenverlag 1990.
Dumas 1837

Alexander Dumas (Vf.), Reise- & Lebens-Bilder aus Süd-Frankreich & der Schweiz, in 2 Bde., aus dem Fr. übersetzt, Leipzig: Engelmann 1837; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11247747%2FBV011538322%22.

DuÖ Jakob Ebner, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch der österreichischen Besonderheiten, 2., vollständig überarbeitete Auflage, Mannheim ecc.: Dudenverlag 1980.
DuOnline

Dudenredaktion (Hrsg.), Duden online; consultabile online: https://www.duden.de.

Durkin 2014 Philip Durkin, Borrowed Words. A History of Loanwords in English, Oxford: University Press, 2014
DuS Kurt Meyer, Wie sagt man in der Schweiz? Wörterbuch der schweizerischen Besonderheiten, Mannheim ecc.: Dudenverlag 1989.
Dusch 1756

Johann Jacob Dusch, Der Schooßhund: Ein komisches Heldengedicht in neun Büchern, Altona: Iversen 1756; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10056941?page=,1.

DuWMF

DuWMF = Dudenredaktion (Hrsg.), Duden. Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. Das Standardwerk für Fachleute und Laien, 10. Auflage, Berlin: Bibliographisches Institut 2021.

DuZA DUDEN. Zitate und Aussprüche. Überarbeiteter Nachdruck der 1. Auflage. Bearbeitet von Werner Scholze-Stubenrecht. Unter Mitarbeit von Maria Dose et al. (= Duden Band 12), Mannheim ecc.: Dudenverlag 1998.
Dwb Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. A-Feldprediger = Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung. Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften der DDR in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, A-Allmende 1. Leipzig: Hirzel 1983-90. – Allmende 2-Feldprediger. Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Stuttgart: Hirzel 1993-2001. – Feldpredigerei-Z. Leipzig: Hirzel 1862-1954. Nachdruck München: dtv 1984.
DWDS

DWDS = Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache,  Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften; consultabile online: https://www.dwds.de.

Dworkin 2004 Steven N. Dworkin, La transición léxica en el español bajomedieval, in Rafael Cano(ed.), Historia de la lengua española, Barcelona: Ariel, 2004, pp. 643-656; 653-654.
E. T. A. Hoffmann 1814 E. T. A. Hoffmann, Fantasiestücke in Callots Manier. Blätter aus dem Tagebuche eines reisenden Enthusiasten, 4. Bände (Mai 1814 und April/Mai 1815), Bamberg: Kunz 1814-1815; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11750770%2FBV001164470%22

E.B.A.

E.B.A., Der in allen Vorfällen vorsichtige Banquier, Oder: Gründlich- und Deutliche Anweisung, Was Ein Banquier in seinem Negotio, auch allen und jeden darin vorkommenden Fällen, zu beobachten, und welcher Gestalt er dabey allen Præejuditz vermeyden, mithin seine Handlung vorsichtig führen könne (1), Frankfurt und Leipzig: Johann Friedrich Rüdiger 1733; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10227196?page=488,489

Ebeling 1866

Adolph Heinrich Ebeling, Lebende Bilder aus dem modernen Paris, IV (Neue Folge, Zweiter Band), Köln: J. P. Bachem 1866; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10426593?page=6,7

Ebner Jakob Ebner, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch der österreichischen Beson-derheiten, Mannheim: Dudenverlag, 1980
ED online

Enciclopedia Dantesca, a cura dell'Istituto della Enciclopedia Italiana fondata da Giovanni Treccani.

EF

Philipp Balthasar Sinold von Schütz (Hrsg.), Die europäische Fama, welche den gegenwärtigen Zustand der vornehmsten Höfe entdecket, in 360 Bde., Leipzig: Gleditsch 1702-1735; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb10405481%2FBV003927679%22.

Eggebrecht/Riethmüller Hans Heinrich Eggebrecht/Riethmüller, Albrecht Riethmüller (hgg.), Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, Stuttgart: Steiner, 1972-2006
elexiko IDS Mannheim (Hrsg.), elexiko, Online-Wörterbuch zur deutschen Gegenwartssprache, pubblicato online su OWID, 1999 - 2017; consultabile online: https://www.owid.de/docs/elex/start.jsp.
Elizaincín 1999 Adolfo Elizaincín, El contacto italiano-español en textos dramáticos rioplatenses,  in Rosa Maria Grillo (a cura di.), Italia-Uruguay: culture in contatto, Salerno: Edizioni Scientifiche Italiane, 1999, pp. 315-324.
Elsholtz 1665 Johann Sigismund Elsholtz, Clysmatica nova oder newe Clystierkunst wie eine Arzney durch eröffnete Ader beyzubringen, daß sie ihre Wirckung eben also verrichte, als wan sie durch den Mund genom[m]en worden wäre: in Thieren mit starcken, in Menschen aber annoch mit gelinden dingen probiret, und wahr befunden, Berlin: Reichel 1665; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11268656?page=,1.
Elsholtz 1666

Johann Sigismund Elsholtz, Vom Garten-Baw, oder Unterricht von der Gärtnerey auff das Clima der Chur-Marck Brandenburg/ wie auch der benachbarten Länder gerichtet, Cölln (Spree): Schultze 1666; consultabile online: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666.

Enciclopedia Italiano

Enciclopedia dell’italiano, dir. da Raffaele Simone et al., Roma: Istituto della Enciclopedia Treccani, vol. I (2010) e vol. II (2011). 

EncIt Enciclopedia Italiana, Roma: Istituto dell’Enciclopedia Italiana fondata da Giovanni Treccani 1949-1981.
EncMus Claudio Sartori (a cura di), Enciclopedia della musica, 4 voll. Milano: Ricordi 1963-1964.
EncMusG La Nuova Enciclopedia della Musica Garzanti, Milano: Garzanti 1992.
EncyclopädieGMW

Gustav Schilling (Hrsg.), Encyclopädie der gesamten musikalischen Wissenschaften, Bd. 1-7, Stuttgart: Löflundt, Köhler 1835-1842; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10600488%2FBV003788352%22.

Encyclopaedie der Naturgeschichte Encyclopaedie der Naturgeschichte der drei Reiche: Ein vollständiges Hand- & Nachschlagebuch in Lexicalischer Form. Bd. 1-3, Leipzig: Ruhl 1850; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11192867%2FBV011598265%22.
Endruschat 2002 Annette Endruschat, ‘Das kommt mir italienisch vor’: Italianismen im spanisch-portugiesischen Vergleich, in Sybille Grosse/Axel Schönberger(hg.), Ex oriente lux, Festschrift für Eberhard Gärtner zu seinem 60 Geburtstag, Frankfurt: Valentia 2002, pp. 171-205. 
Endruschat 2003 Annette Endruschat, Italianismi nel portoghese – lusismi nell’italiano, in Hans-Ingo Radatz/Rainer Schlössereds (hgg.), Donum Grammaticorum. Festschrift für Harro Stammerjohann, Tübingen: Niemeyer 2003, pp. 29-64.
Engel Eduard Engel, Entwelschung: Verdeutschungswörterbuch für Amt, Schule, Haus, Leben, Leipzig: Hesse & Becker Verlag 1918; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11023876?page=6,7.
Erasmus/Schmidt 1735

Erasmus von Rotterdam (Vf. ), Hieronymus Wilhelm Schmidt (Übers.), Des Sarffsichtigen Erasmi von Rotterdam Ergötzlich und Lehrreiche Gespräche: Rein und lebhafft in das Teutsche übersetzt, und mit nützlichen Real-und Verbal-Noten versehen, Der studirenden Jugend und andern Personen zu wolständig und Frucht-bringenden Zeit-Vertreib, Franckfurt und Leipzig: Johann Adam Schmidt 1735; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11433533?page=,1.

Erk 1834

Ludwig Erk, Methodischer Leitfaden für den Gesangunterricht in Volksschulen, 1, Crefeld: Funcke 1834; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10600483?page=4,5.

Ernst 1666

I. Ernst, Landgraf von Hessen-Rheinfels-Rotenburg, Der so warhaffte als gantz auffrichtig und discret-gesinnte Catholischer [...], [s.i.]: 1666; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10688885?page=6,7.

Eschenbach 1477 Wolfram von Eschenbach, Parzival, Straßburg: Johann Mentelin 1477; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00028954?page=6,7.
Euler

Carl Euler (Hrsg.), Encyklopädisches Handbuch des gesamten Turnwesens und der verwandten Gebiete, in 3 Bde., Wien [u.a.]: Pichler 1894-96; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11611599%2FBV005484935%22.