Osservatorio degli Italianismi nel Mondo
Sono state trovate 1415 fonti
Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23 (Trier: 1986-1992); consultabile online: https://www.woerterbuchnetz.de/FindeB.
Johann Nikolaus Forkel, Musikalisch-kritische Bibliothek. 1, Gotha: Ettinger 1778; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10598551?page=4,5.
Georg Forster, Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich, im April, Mai und Junius 1790, Bd. 1 (1791), Bd. 2 (1791), Bd. 3 (1794), Berlin: Voss 1791-94; consultabile online: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein01_1791; ... forster_niederrhein02_1791; … forster_niederrhein03_1794.
Ernst Förster (Hrsg.), Denkwürdigkeiten aus dem Leben von Jean Paul Friedrich Richter: zur Feier seines 100-jährigen Geburtstages. 1,2: Jean Paul's Briefwechsel mit seinen Freunden Friedrich von Oertel und Paul Thieriot, München: Fleischmann 1863; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10403772?page=2,3.
Franz Xaver Told (Hrsg.), Fortuna, ein Taschenbuch für das Jahr 1838 (Bd. 1), 1840 (Bd. 2), 1829 (Bd. 6), 1831 (Bd. 8), Wien: Tendler: 1829-1840; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10108125%2FBV002563722%22.
Guido Franzinetti, The Historical Lexicon of Nationalism: Ethnicity, Ethnos, Race, Volksstamm: Historical Footnotes, in Institut of Slavic studies, n. 5 (2016): Nation. “Natsiya.” Ethnie, pp. 54-62.
Omer Massoumou, Ambroise Queffélec, Le français en République du Congo sous l’ère pluripartiste (1991-2006), Paris, EAC/AUF, 2007.
Johann Jacob Froberger, Libro secondo di toccate, fantasie, canzone, allemande, courante, sarabande, gigue, et altre partite, Vienna: manoscritto 1649; consultabile online: https://vmirror.imslp.org/files/imglnks/usimg/8/8d/IMSLP282283-PMLP457882-Froberger_-_Libro_Secondo_(Monochrome).pdf.
Franz Joseph Fröhlich, Systematischer Unterricht zum Erlernen und Behandeln der Singkunst überhaupt, sowie des Gesanges in öffentlichen Schulen und der vorzüglichsten Orchester-Instrumente : nebst einer Anleitung zum Studium der Harmonielehre und zur Direktion eines Orchesters und Singchores, Bd. 1 (1822), Bd. 2 (1829), Würzburg : Dorbath 1822-29; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A"bsb11081701%2FBV008081383".
Franz Joseph Fröhlich, Allgemeine Singschule nach den Grundsätzen der besten, über die Singkunst bereits erschienenen Schriften, Bonn: Simrock 1811; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10980771?page=54,55.
Franz Joseph Fröhlich, Systematischer Unterricht zum Erlernen und Behandeln der Singkunst überhaupt, sowie des Gesanges in öffentlichen Schulen und der vorzüglichsten Orchester-Instrumente: nebst einer Anleitung zum Studium der Harmonielehre und zur Direktion eines Orchesters und Singchores. 2,2, Würzburg: Dorbath 1829; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10527193?page=4,5.
Habiba Naffati, Ambroise Queffélec, Le français en Tunisie, numéro monographique de la revue Le français en Afrique, 18, 2004 (http://www.unice.fr/bcl/ofcaf/).
Innocenzio Fulci, Lezioni filologiche sulla lingua siciliana. Opera utile ai siciliani non meno che agli stranieri che sien vaghi di conoscere il siciliano dialetto, Catania, Tip. del Reale Ospizio di beneficenza, 1855.
Cristiano Furiassi False borrowings and false Anglicisms: Issues in terminology, in Cristiano Furiassi/Henrik Gottlieb (a cura di), Pseudo-English: false Anglicisms in Italian, Berlin/Boston, De Gruyter 2015, pp. 253-277.
Joseph Furttenbach, Newes Itinerarium Italiae [...], Ulm: Saur 1627; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11095298?q=battaglia&page=10,11
Joseph Furttenbach, Architectura universalis, das ist von Kriegs-, Statt- u. Wasser-Gebäwen; erstlich, wie man d. Statthor u. Einlaß zu Wasser u. zu Land erbawen [...], Ulm: Johann Sebastian Meder 1635; consultabile online: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/furttenbach1635/0001/image,info#col_info.
Joseph Furttenbach, Büchsenmeisterey-Schul, Darinnen die New angehende Büchsenmeister vnd Feurwercker/ nicht weniger die Zeugwartten/ in den Fundamenten vnd rechten grund der Büchsenmeisterey/ auch allerhand Feurwercken [...] mit geringer Mühe/ vnd Ersparung viler Vnkosten/ zu erlernen/ getrewlich vnd auffrichtig/ vnderwisen/ vnd gelehrt werden, Augsburg: Schultes 1643; consultabile online: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643.
Josef Furttenbach, Mannhaffter Kunst-Spiegel, Augsburg: Johann Schultes 1663; consultabile online: https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/furttenbach_kunstspiegel_1663?p=3
Johann Rudolf Füssli, Allgemeines Künstler-Lexicon, oder: Kurze Nachricht von dem Leben und den Werken der Mahler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Kunstgiesser, Stahlschneider, [et]c. [et]c.: Nebst einem angehängten Verzeichniß der Bildnissen, der in diesem Lexicon enthaltenen Künstler, in alphabetischer Ordnung beschrieben, Zürich: Heidegger und Compagnie 1763; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11709209?page=2,3.
Johann Heinrich Füßli (Hg.), Neue Zusätze zu dem Allgemeinen Künstlerlexikon und den Supplementen desselben, oder: kurze Nachricht von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Kunstgießer, Stahlschneider [et]c. [et]c, 1. Heft, Zürich: Orell, Füßli und Compagnie 1824.
Johann Rudolf Füßli/Johann Heinrich Füßli (Hgg.), Allgemeines Künstlerlexikon, oder: kurze Nachricht von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Kunstgießer, Stahlschneider [et]c. [et]c. Nebst angehängten Verzeichnissen der Lehrmeister und Schüler, auch der Bildnisse, der in diesem Lexikon enthaltenen Künstler. Zweyter Theil, welcher die Fortsetzung und Ergänzung des ersten enthält, Abschn. 1: A–C (1806), 2: D–F (1806), 3: G–K (1808), 4: L–M (1809), 5: N–Q (1810), 6: R (1812), 7: Sa–Sc (1813), 8: Se–Sz (1814), 9: T (1814), 10: Va–Vicentino (1818), 11: W (1820), 12: X–Z (1821). Zürich: Orell, Füßli und Compagnie 1806-21; consultabile online: https://www.e-rara.ch/zut/doi/10.3931/e-rara-1359.
Livio Gaeta, Marchionimi, in Enciclopedia Italiano 2010 (http://www.treccani.it/enciclopedia/deonomastici_%28Enciclopedia-dell%27Italiano%29/)