Fonti bibliografiche -

Sono state trovate 1702 fonti

Kamp 2016 Jonathan Kamp, Los préstamos italianos en la lengua española. Una investigación sobre el cambio semántico surgido en ellos, Bachelor thesis, Utrecht University, 2016
Kandler 1834

Franz Sales Kandler, Ueber das Leben und die Werke des G. Pierluigi da Palestina, genannt der Fürst der Musik, Sängers, dann Tonsetzers der päpstlichen Kapelle, auch Kapellmeisters an den drei Hauptkirchen Roms [...], Leipzig: Breitkopf und Härtel 1834; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10600244?page=4,5.

Kanduth 1996 Erika Kanduth, Wien als Zentrum des italienischen Theaters im 18. Jahrhundert, inFrank-Rutger Hausmann/Michael Knoche/Harro Stammerjohann (hgg..), Italien in Germanien. Deutsche Italien-Rezeption von 1750-1850, Akten des Symposiums der Stiftung Weimarer Klassik Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Schiller-Museum (24-26 März 1994), Tübingen: Narr, 1996, pp. 429-444. 
Kanduth 2002 Erika Kanduth, L’italiano lingua familiare e lingua ufficiale alla corte Imperiale nel Seicento,  in Brugnolo/Orioles 2002, pp. 137-149. 
Karmarsch/Heeren

Karl Karmarsch, Friedrich Heeren, Technisches Wörterbuch oder Handbuch der Gewerbskunde: in alphabetischer Ordnung, bearb. nach Andrew Ure's Dictionary of arts, manufactures and mines, Bd. 1 A-G (1843), Bd. 2 O-Z (1844), Prag: Gottlieb Haas Söhne 1843-44; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11346108%2FBV010807026%22.

Kastner 1820

Karl Wilhelm Gottlob Kastner, Grundriß der Experimentalphysik, Bd. 1 (1820), Bd. 2 (1821), Heidelberg: Mohr und Zimmer, Mohr und Winter 1820-21; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10728142%2FBV001607509%22.

Kaulfuß 1783

Johann Christian Kaulfuß, Kurzgefaßte und deutliche deutsch-polnische Grammatik: worinnen ... zum Decliniren, Conjugiren und Construiren in der polnischen Sprache ... Anweisung gegeben wird ; Zum Nutzern derer Deutschen [...], Bresslau: Korn 1783; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11251667?page=,1

Keeß 1823 Stephan von Keeß (Hrsg.), Darstellung des Fabriks- und Gewerbswesens im österreichischen Kaiserstaate, vorzüglich in technischer Beziehung, Bd. 1, 2 (1823), Bd. 3 (1824), Wien: Strauß 1823-24; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10305095%2FBV003803559%22.
Keeß/Blumenbach 1829 Stephan Ritter von Keeß (Hrsg.), W. C. W. Blumenbach (Hrsg.), Systematische Darstellung der neuesten Fortschritte in den Gewerben und Manufacturen und des gegenwärtigen Zustandes derselben: als Fortsetzung und Ergänzung des im J. 1823 beendigten Werkes: Darstellung des Fabriks- und Gewerbswesens ; mit besonderer Rücksicht auf den österreichischen Kaiserstaat, Bd. 1 (1829), Bd. 2 (1830), Wien: Gerold 1829-30; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10305097%2FBV001439616%22.
Kehrein

Joseph Kehrein, Fremdwörterbuch mit etymologischen Erklärungen und zahlreichen Belegen aus Deutschen Schriftstellern, Stuttgart: 1876. Neudrucke Vaduz 1958, Wiesbaden 1969; consultabile online: https://archive.org/details/bub_gb_sUVGAAAAYAAJ.

Keil 1945 Ortrud Keil, Die italienischen Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Diss., Innsbruck: 1945.
Kerll 1673/2019

Johann Caspar Kerll, Battaglia in Do Maggiore [1673], Montréal: Les Éditions Outremontaises 2009; consultabile online: https://vmirror.imslp.org/files/imglnks/usimg/e/e8/IMSLP127011-WIMA.cc44-Cabanilles_Batalla_Imperial_I.pdf.

Keyssler 1740 Johann Georg Keyssler, Neüeste Reise durch Teütschland, Böhmen, Ungarn, die Schweitz, Italien, und Lothringen,  worin der Zustand und das merckwürdigste dieser Länder beschrieben und vermittelst der Natürl: Gelehrten, und Politischen Geschichte, der Mechanick, Mahler- Bau- und Bildhauer-Kunst, Müntzen, und Alterthümer erläutert wird, Bd. 1 [1740], Bd. 2 [1742], Hannover: Im Verlag Seel. Nicolai Försters, und Sohns Erben 1740; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10366663%2FBV011873915%22.
Khevenhüller 1642

Franz Christoph Khevenhüller, Annales Ferdinandei, Oder Warhaffte Beschreibung, Kaysers Ferdinandi deß Andern Miltester Gedächtnuß Geburt, Aufferziehung, vnd bißhero zu Krieg vnd Friedenszeitten, volbrachten Thatten, geführter Krieg vnd volzognen hochwichtigen Geschäfften [...], Bd. 5 (1642), Bd. 6-7 (1643), Bd. 8 (1644), Bd. 9 (1646), Regensburg: Fischer 1642-46; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10866786%2FBV022230663%22.

Khevenhüller 1721 Franz Christoph Khevenhüller, Annales Ferdinandei Oder Wahrhaffte Beschreibung, Käysers Ferdinandi Des Andern, Mildesten Gedächtniß, Geburth, Aufferziehung und bißhero in Krieg und Friedens-Zeiten vollbrachten Thaten, geführten Kriegen, und vollzogenen hochwichtigen Geschäfften [...], Leipzig: Moritz Weidmann 1721; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10721041?page=,1.
Kiesewetter 1841

R. G. Kiesewetter, Schicksale und Beschaffenheit des weltlichen Gesanges vom frühen Mittelalter bis zu der Erfindung des dramatischen Styles und den Anfängen der Oper: mit musikalischen Beilagen, Leipzig: Breitkopf und Härtel 1841; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10223869?page=98,99.

Kinderling Johann Friedrich August Kinderling, Über die Reinigkeit der deutschen Sprache, und die Beförderungsmittel derselben, mit einer Musterung der fremden Wörter und anderen Wörterverzeichnissen, Berlin: Maurer 1795. Neudruck. Leipzig 1977; consultabile online: https://books.google.at/books?id=s8bkCUwBMwsC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false.
Kircher 1662

Athanasius Kircher, Kircherus Jesuita Germanus Germaniae redonatus: sive Artis Magnae de Consono & Dißono Ars Minor; Das ist, Philosophischer Extract und Auszug, aus deß Welt-berühmten Teutschen Jesuitens Athanasii Kircheri von Fulda Musurgia Universali, in Sechs Bücher verfasset, Darinnen die gantze Philosophische Lehr und Kunst-Wissenschaft von den Sonis, wie auch der so wol theoretisch- als practischen Music, mit höchster Varietät geoffenbaret ... und vor Augen gestellet wird, Schw. Hall: Gräter/Laidig 1662; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11421275?page=2,3.

Kircher 1684

Athanasius Kircher (Vf.), Neue Hall- und Thon-Kunst, Oder Mechanische Gehaim-Verbindung der Kunst und Natur, durch Stimme und Hall-Wissenschafft gestifftet [...], Ellwangen/Nördlingen: Arnold Heylen / Friderich Schult 1684; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11921860?page=6,7.

Kirchmeyer 1667

Carl Valentin Kirchmeyer, Der Cardinal-Hut, Oder Bericht von den Cardinälen: Ihrem Ursprung, Aufnehmen und jetzigem Zustand, Ihrem Ambt, Stand, Verrichtung, Ceremonien und Gebräuchen: Wie auch, Was sich in dem Conclave, oder Wahl-Haus, von zweyhundert und mehr Jahren, Denckwürdiges begeben und zugetragen, Bd. 1 (1667), Bd. 2 (1668), Bd. (1669), [S.l.] 1667-69; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&startPage=2&filter=volumes%3A%22bsb10544572%2FBV003965411%22.

Kirsch 1746

Adam Friedrich Kirsch, Abundantissimum Cornucopiae Linguae Latinae Et Germanicae Selectum, Regensburg: Felix Baderi 1746; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10586110?page=2,3

Klein 1824

Gustav-Adolf Klein, Ueber das Pellagra oder den Scorbutus leprodes, Würzburg: Becker 1824; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11107801?page=2,3.

Kling 1882

H. Kling, Populäre Instrumentationslehre: mit genauer Beschreibung der Eigenthümlichkeiten jeden Instrumentes, Hannover: Oertel [1882]; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11472460?page=,1.

Kluge Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage, Berlin/New York: Walter de Gruyter 2002.
Knobloch 1984 Johann Knobloch, Dalli, dalli!”, in "Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik" 51/3, 1984, pp. 359-360.
Knowless Elizabeth Knowles, The Oxford Dictionary of New Words, Oxford / New York: Oxford University Press, 1998
KochHwbM

Heinrich Christoph Koch, Kurzgefasstes Handwörterbuch der Musik für praktische Tonkünstler und für Dilettanten, Leipzig: Hartknoch 1807.

KochML

Heinrich Christoph Koch, Musikalisches Lexikon, Frankfurt am Main: 1802. Faksimile-Reprint der Ausgabe Frankfurt/Main 1802. Kassel ecc.: Bärenreiter 2001; consultabile online: https://archive.org/details/MusikalischesLexikon1802/mode/2up.

Kohlmann 1901 Georg Kohlmann, Die italienischen Lehnworte in der neufranzösischen Schriftsprache (seit dem 16. Jahrhundert), Phil. Diss., Vegesack: Rohr, 1901
Koller 1988

Manfred Koller, Das Staffelbild der Neuzeit, in Hermann Kühn et al., Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken, Bd. 1: Farbmittel, Buchmalerei, Tafel- und Leinwandmalerei, 2. Aufl., Stuttgart: Reclam 1988.

Kolonia/Peri Amalìa Kolonia/Massimo Peri, Greco antico neogreco e italiano. Dizionario dei prestiti e dei parallelismi, Bologna: Zanichelli 2008 .
Kolreutter 1574

Sigmundt Kolreutter, Von rechten und in der Artzney nützlichen gebreuchn des Harm oder Wasser-Besehens, Und dagegen mancherley mißbreuchen, die darauß eruolget sein [...], Nürnberg: Gerlach 1574; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10191268?page=2,3.

Kontosopulos 1983 Nikolaos G. Kontosopulos, Gli italianismi nell’odierno neo-greco, in Günter Holtus (a cura di), Linguistica e dialettologia veneta. Studi offerti a Manlio Cortelazzo dai colleghi stranieri, Tübingen: Narr, 1983, pp. 187-192.
Kontzi/Niehoff-Panagiotidis/Toral-Niehoff 2006 Reinhold Kontzi /Johannes Niehoff-Panagiotidis/Isabel Toral-Niehoff, Romanismen in nichtromanischen Sprachen: Italianismen im Maltesische, in Gerhard Ernst et al. (Hgg..), Romanische Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen, Vol. 2 (= HSK 23/2), Berlin / New York: de Gruyter, 2006, pp. 1801-1806.
Kostov 2005 Kiril Kostov, Ein Fachwort aus der Handwerkssprache der Schuhmacher: Bulgarisch ‘alc’, ‘àlec’, Deutsch ‘Alz’ und sein italienischer Ursprung, in "Balkansko ezikoznanie" 44/3, 2005, pp. 251-253
Koura 1997 Toshio Koura, Nihongo ni okeru Itariago kara no shakuyōgo, in "Hiroshima Daigaku Bungakubu Kiyō" 57 (3), 1997.
Kozik 2009

Dagmara Kozik, Programma di insegnamento della lingua italiana nelle scuole secondarie della Polonia, in “Italiano LinguaDue”, 1/1 2009, pp. 98-122

Krafft 1616

Hans Ulrich Krafft (Vf.), Reisen und Gefangenschaft Hans Ulrich Kraffts: aus der Originalhandschrift, Stuttgart: Litterarischer Verein 1861; consultabile online: https://books.google.at/books?id=5ZQEAAAAQAAJ&printsec=frontcover&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false.

Kramer J. 1983 Johannes Kramer, Parole italiane e veneziane nel dialetto greco di Cefalonia (A-K), in  Günter Holtus (a cura di), Linguistica e dialettologia veneta. Studi offerti a Manlio Cortelazzo dai colleghi stranieri, Tübingen: Narr, 1983, pp. 215-224.
Kramer M. 1676

Matthias Kramer, Il nuovo Dizzionario delle due lingue italiana-tedesca et tedesca-italiana: amplificato di ricchissima Fraseologia [...], Bd. 1-2, Nürnberg: Endter 1676-78; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11251929%2FBV012130254%22.

Kramer M. 1700

Matthias Kramer, Das herrliche Grosse Teutsch-Italiänische Dictionarium, oder Wort- und Red-Arten-Schatz der unvergleichlichen Hoch-teutschen Grund- und Hauptsprache, 2 Theile. Erster Theil: A-L. Nürnberg 1700. Anderer Theil: M-Z. Nürnberg 1702. Nachdruck. Mit einer Einführung und Bibliographie von Gerhard Ising. Hildesheim/New York: Georg Olms Verlag 1982; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11223859%2FBV005365378%22.

Kraus 1778

Joseph Martin Kraus, Etwas von und über Musik fürs Jahr 1777, Frankfurt am Main: Eichenberg 1778; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10598839?page=4,5.

Krause 1752

Christian Gottfried Krause, Von der Musikalischen Poesie, Berlin: Voß 1752; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11273632?page=4,5.

Krause 1754 Ludwig Philipp Krause, Der kluge und sorgfältige Gärtner, Oder nüzliches Handbuch für die Liebhaber eines wohleingerichteten Lust- Küchen- und Baum-Gartens: Aus eigener Erfahrung und bewährten Schrift-Stellern zusammen getragen, Auch mit einem Anhange von Bienen begleitet, Langensalza: Martini 1754; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11110002?page=2,3.
Krause 1838

Karl Christian Friedrich Krause, Anfangsgründe der allgemeinen Theorie der Musik, nach Grundsätzen der Wesenlehre [...], Göttingen: Dieterichsche Buchhandlung 1838; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10046249?page=350,351, pp. 350-562.

Kremer D. 2002 Dieter Kremer, Zu einigen Italianismen des Portugiesischen, in Johannes Kramer (hg.), Italienische Sprache und Literatur an der Jahrtausendwende. Beiträge zum Kolloquium zu Ehren von Ignazio Toscani (Trier 2001), Hamburg: Buske, 2002, pp. 105-130.
Krome 2018

Krome, Sabine (2018): „Gnocchi, yallah, Shisha und Sushi: Italianismen und neue Fremdwörter aus anderen europäischen und außereuropäischen Sprachen zwischen Isolation und Integration“. In: Muttersprache 4/128. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 321-345.

Krump 1710 Theodor Krump, Hoher und fruchtbarer Palm-Baum deß heilligen Evangelii, das ist: Tieff-eingepflantzter Glaubens-Lehr in das Hertz deß hohen Abyssiner Monarchen erwisen [...], Augspurg: Schlüter 1710; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb11211829?page=8,9.

Krünitz

Krünitz, Johann Georg (ed.), Oeconomische Encyclopädie oder allgemeines System der Land- Haus- und Staats-Wirthschaft, In alphabetischer Ordnung, 242 Bde., Berlin: Pauli 1773-1858. Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes an der Universität Trier entstandene Retrodigitalisierung; consultabile online: https://www.kruenitz1.uni-trier.de/.

Krünitz 1787

Johann Georg Krünitz, Oeconomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirthschaft : in alphabetischer Ordnung, Bde. 1-72, Brünn: Traßler 1787-1799; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb10296887%2FBV009996842%22.