Fonti bibliografiche -

Sono state trovate 1702 fonti

Marperger 1705 Paul Jacob Marperger, P. J. Marpergers Moscowitischer Kauffmann Das ist: Ausführliche Beschreibung der Commercien, Welche in Moscau, und andern Seiner Czaarischen Majestät Bothmäßigkeit unterworffenen Reichen und Provincien, so wol von dessen Unterthanen unter sich selbst, als mit Ausländischen Nationen getrieben werden: zum Beschluß aber ein klein Vocabularium, oder Rußisches Wörter-Buch mit angehänget wird, Lubeck: Böckmann/Struck 1705; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10291364?page=4,5.
Marperger 1717

Paul Jakob Marperger, Beschreibung der Banqven, Was und wie vielerley derselben seyn/ als nehmlich Land- Lehn- und Deposito- Wechsel- und Giro- oder Kauffmännische Ab- und Zuschreib- wie auch Billets- oder so genannte Müntz- Zettels- und Actien-Banquen, Wo die vornehmste derselben anzutreffen, […], Wobey zugleich Von dem Recht der Banqven und Banqviers gehandelt, […], das Financien-Wesen eines Landes oder Republic auf guten Fuß zu setzen, gezeiget wird, Halle (Saale)/Leipzig: Felix du Serre 1717; consultabile online: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717.

Marperger 1746

Paul Jacob Marperger, Curiöses und Reales Natur- Kunst- Berg- Gewerck- und Handlungs-Lexicon [...], Leipzig: Gleditsch 1746; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10541392?page=6,7.

Marpurg 1753

Friedrich Wilhelm Marpurg, Abhandlung von der Fuge: nach den Grundsätzen und Exempeln der besten deutschen und ausländischen Meister. 1, Berlin: Haude und Spener 1753; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10527403?page=6,7.

Marpurg 1755

Friedrich Wilhelm Marpurg, Handbuch bey dem Generalbasse und der Composition: mit zwey-, drey-, vier-, fünf-, sechs-, sieben-, acht- und mehrern Stimmen ; nebst einem vorläuffigen kurzen Begriff der Lehre vom Generalbasse für Anfänger. 1, Berlin: Johann Jacob Schützens Wittwe 1755; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11727386?page=,1.

Marpurg 1755a

Friedrich Wilhelm Marpurg, Historisch-kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik, Bd. 1-5, Berlin: Lange 1755-1778; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11044341%2FBV036501421%22.

Marpurg 1755b

Friedrich Wilhelm Marpurg, Anleitung zum Clavierspielen, der schönern Ausübung der heutigen Zeit gemäß entworfen [...], Berlin: A. Haude und J. C. Spener 1755; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00003693?page=8,9.

Marpurg 1760

Friedrich Wilhelm Marpurg, Kritische Briefe über die Tonkunst, mit kleinen Klavierstücken und Singoden begleitet von einer musikalischen Gesellschaft in Berlin, 1, Berlin: F. W. Birnstiel 1760; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10527413?page=4,5

Marpurg 1762

Friedrich Wilhelm Marpurg, Handbuch bey dem Generalbasse und der Composition mit zwo- drey- vier- fünf- sechs- sieben- acht und mehrern Stimmen [...], 2. Auflage, Berlin: Gottlieb August Lange 1762; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10271130?page=,1.

Marpurg 1776

Friedrich Wilhelm Marpurg, Versuch über die musikalische Temperatur, Breslau: Korn 1776; consultabile online: https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/marpurg_versuch_1776.

Marschner 1828

Heinrich Marschner, Der Vampyr, eine romantische Oper in 2 Akten, Klavierauszug Op. 42, Leipzig: Hofmeister 1828; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00084044?page=,1.

Martens 1824 Georg von Martens, Reise nach Venedig, Bd. 1: Von Stuttgart über Ulm, Wien und Triest nach Venedig, Bd. 2: Venedig, Euganeen, Alpen von Belluno, Tirol, Baiern, naturgeschichtlicher Anhang, Ulm: Stettin'sche Buchhandlung 1824; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10467476%2FBV001452064%22.
Martens 1844 Georg von Martens, Italien, Bd. 1: Italienisches Land (1846), Bd. 2: Italienisches Leben (1844), Bd. 3: Die Staaten (1845), Stuttgart: Scheible, Rieger u. Sattler, 1844-46; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11249024%2FBV011902611%22.
Martinez 1991 Odile Martinez, Su alcuni italianismi nella stampa femminile francese: una diversa immagine dell’Italia, in Coveri 1991, pp. 59-77.
Martinoni 2010 Renato Martinoni, L’Italia in Svizzera. Lingua, cultura, viaggi, letteratura, Venezia: Marsilio, 2010
Marx 1826

Adolf Bernhard Marx, Die Kunst des Gesanges: theoretisch-praktisch, Berlin: Schlesinger 1826; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10527423?page=6,7.

Marx 1845

Adolf Bernhard Marx, Die Lehre von der musikalischen Komposition, 3, Leipzig: Breitkopf und Härtel 1845; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10599006?page=5

Marx 1997 Sonia Marx, Ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation: Der Gebrauch italienischen Wortguts in der deutschen Presse am Beispiel der ‘ZEIT’, in Martin Stegu/Rudolf De Cillia (Hgg.), Fremdsprachendidaktik und Übersetzungswissenschaft, Beiträge zum 1, VERBAL-Workshop 1994, Frankfurt a.M. et al.: Lang, 1997, pp. 293-307.
Mathesius 1587

Johann Mathesius, Passionale Mathesij, Das ist / CHristliche vnnd andechtige Erklerung vnd Außlegung des Zwey vnd Zwantzigsten Psalms / vnd Drey vnd Funfftzigsten Capitels des Propheten Essaiae [...] gepreidiget Durch [...] M. Johannem Mathesium / weyland Pfarrer in S. Joachimthal, Leipzig: Beyer 1587; consultabile online: https://books.google.de/books?id=_TdbAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false.

Mattarucco 2003

Mattarucco, Giada, Prime grammatiche d’italiano per francesi (secc. XVI–XVIII), Firenze, Accademia della Crusca, 2003.

Mattarucco 2012a Giada Mattarucco (a cura di), Italiano per il mondo. Banca, commerci, cultura, arti, tradizioni,  Firenze: Accademia della Crusca 2012.
Mattarucco 2012b Giada Mattarucco, «Così vanno tutti»: le parole della moda italiana, in Mattarucco 2012a, pp. 109-133.
Mattarucco 2018 Giada Mattarucco, Grammatiche per stranieri, in Antonelli/Motolese/Tomasin 2018, pp. 141-168.
Mattheson 1713

Johann Mattheson, Das neu-eröffnete Orchestre, Hamburg: Schiller 1713; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10599040?page=8,9.

Mattheson 1717 Johann Mattheson, Das Beschützte Orchestre, oder desselben Zweyte Eröffnung: Worinn Nicht nur einem würklichen galant-homme [...], Hamburg: Schiller 1717; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10599042?page=8,9.
Mattheson 1719

Johann Mattheson, Exemplarische Organisten-Probe Im Artikel Vom General-Bass [...], Hamburg: Schiller und Kißner 1719; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10527430?page=8,9

Mattheson 1721

Johann Mattheson, Das forschende Orchestre, oder desselben Dritte Eröffnung [...], Hamburg: Schiller 1721; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10599043?page=6,7.

Mattheson 1723

Johannes Mattheson, Criticae Musicae Tomus, d.i. [...] Band der Grund-richtigen Untersuch- und Beurtheilung vieler, theils guten, theils bösen Meinungen, Argumenten und Einwürffe, so in [...] musicalischen Schriften zu finden, Bd. 1 (1723), Bd. 2 (1725), Hamburg: Wiering 1723-25; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10527428%2FBV016436846%22.

Mattheson 1727

Johann Mattheson, Der neue Göttingische aber viel schlechter, als die alten Lacedämonischen urtheilende Ephorus [...], Hamburg: Kißner 1727; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10527429?page=4,5.

Mattheson 1731

Johann Mattheson, Johann Matthesons Grosse General-Baß-Schule oder der exemplarischen Organisten-Probe ...: Bestehend in dreien Classen, als: einer gründlichen Vorbereitung, in 24 leichten Exempeln, in 24 schwerern Prob-Stücken [...], Hamburg: Kißner 1731; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10598494?page=,1.

Mattheson 1737

Johann Mattheson, Kern melodischer Wißenschaft, bestehend in den auserlesensten Haupt- und Grund-Lehren der musicalischen Satz-Kunst oder Composition, als ein Vorläuffer des Volkkommenen Capellmeisters, Hamburg: Christian Herold 1737; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10271132?page=2,3.

Mattheson 1739

Johann Mattheson, Der vollkommene Capellmeister. Gründliche Anzeige aller derjenigen Sachen, die einer wissen, können und vollkommen inne haben muß, der einer Capelle mit Ehren und Nutzen vorstehen will, Hamburg: Christian Herold 1739; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10212373?page=4,5.

Maurer/Stroh/Rupp Friedrich Maurer/Friedrich Stroh/Heinz Rupp (Hgg.), Deutsche Wortgeschichte I, 3., neubearb. Aufl., Berlin/New York: de Gruyter 1974.
Mawson C.O. Sylvester Mawson, Dictionary of Foreign Terms, New York: Crowell, 1975
May

Johann Carl May, Versuch einer allgemeinen Einleitung in die Handlungs-Wissenschaft. 1, Erster, oder allgemeiner Theil, Altona [u.a.]: Iversen 1770; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10291374?page=180,181

Mayer/Rovere 2007 Maurice Mayer/Giovanni Rovere, 'How do you say pizza in Italian?' Zur Kotextgebundenheit von Bezeichnungsexotismen im Zeitalter der Globalisierung, in Kerstin Brenner (hg.), Gebundener Sprachgebrauch in der Übersetzungswissenschaft. Festschrift für Joachim Kornelius zum 60. Geburtstag, Trier: WVT, 2007, pp. 228-242
Mazzocchi 1995 Giuseppe Mazzocchi, Sugli italianismi nell’opera di Juan Sedeño, in Scrittura e riscrittura. Traduzioni, refundiciones, parodie e plagi, Atti del Convegno di Roma, 12 – 13 novembre 1993, Associazione Ispanisti Italiani, Roma: Bulzoni, 1995, pp. 83-96.
McCulloch/Schmidt

John R. McCulloch (Vf.), L. R. Schmidt (Übers.), Theoretisch-practisches Comptoir-Handbuch nach Mac-Culloch und den neuesten [...] Quellen in alphabetischer Ordnung von L. R. Schmidt, Stuttgart, Tübingen: Cotta 1837; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11282658?page=4,5.

MDZ-Sammlungen Münchener Digitalisierungs Zentrum (Hrsg.), MDZ-Digitale Bibliothek, 1997-heute; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de.
Medori 2013 Stella Medori, Eléments gallo-italiens et gallo-romans dans les parlers corses, in "Revue de Linguistique Romane" 305-306, 2013, pp. 121-138.
Megiser 1602

Hieronymus Megiser, Venediger Herrligkeit vnd Regiment [...], Frankfurt am Main: Brathering 1602; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10207609?page=,1.

Megiser 1605

Hieronymus Megiser, Delitiae Neapolitanae d. i. außführliche Beschreibung, des mechtigen ... Königreichs, auch der darinnen gelegenen königlichen Hauptstadt Neapolis, Leipzig: Popporeich 1605; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11249067?page=2,3.

Meinhard 1763

Johann Nicolaus Meinhard, Versuche über den Charakter und die Werke der besten Italienischen Dichter, Bd. 1 (1763), Bd. 2 (1764), Braunschweig: Verlag der Fürstl. Waysenhausbuchhandlung 1763-64; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11266803%2FBV011794918%22.

Ménage

Gilles Ménage, Le origini della lingua italiana [...], Ginevra, Chouët, 1685.

Menarini 1947 Alberto Menarini, Sull’italo-americano degli Stati Uniti, in Id., Ai margini della lingua, Firenze: Sansoni, 1947, 145-208.
Mendel/Reissmann

Hermann Mendel (Hg.) (1870-1876)/August Reissmann (Hg.) (1877-1883), Musikalisches Conversations-Lexikon. Eine Encyklopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften, Für Gebildete aller Stände, Bd.1 (1870), Bd. 2 (1872), Bd. 3 (1873), Bd. 4 (1874), Bd. 5 (1875), Bd. 6 (1876), Bd. 7 (1877), Bd. 8 (1877), Bd. 9 (1878), Bd. 10 (1878), Bd. 11 (1879), Ergänzungsband (1883), Berlin: Heimann 1870-1883; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb10598429%2FBV003161304%22.

Meo Zilio 1955a Giovanni Meo Zilio, Influenze dello spagnolo sull’italiano parlato nel Rio de la Plata, in "Lingua Nostra" XVI, 1955, pp. 16-22.
Meo Zilio 1955b Giovanni Meo Zilio, Fenomeni lessicali dell’italiano rioplatense, in "Lingua Nostra" XVI, 1955, pp. 53-55.
Meo Zilio 1958a Giovanni Meo Zilio, Alcune tendenze sintattiche e stilistiche dello spagnolo medio rioplatense, in "Quaderni Ibero-Americani" 3, 1958, pp. 417-427.
Meo Zilio 1958b Giovanni Meo Zilio, Un morfema italiano con funzione stilistica nello spagnolo rioplatense, in "Lingua Nostra" XIX, 1958, pp. 58-64.