Osservatorio degli Italianismi nel Mondo
Sono state trovate 1702 fonti
Hester Lynch Piozzi (Vf.), Georg Forster (Über.), Bemerkungen auf der Reise durch Frankreich, Italien und Deutschland, Bde. 1-2, Frankfurt und Mainz: Varentrapp und Wenner 1790; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10467734%2FBV035033914%22.
Maurizio Pipino, Vocabolario piemontese, Torino, nella Reale Stamparia, 1783.
Ottavio Pisani, Gesetze und Ordnungen durch und nach welchen die Rechte und Schleunige Gerechtigkeit verfügt wird, Sulzbach: Lichtenthaler 1666; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11089047?page=4,5.
Ignazio Pizzagalli, annuncio della Pomona in rilievo, in «Biblioteca italiana, o sia Giornale di letteratura, scienze ed arti», to. XXVII, a. VII, fasc. 3, 1822, p. 427.
Pizzoli, Lucilla, Le grammatiche di italiano per inglesi (1550–1776). Un’analisi linguistica, Firenze, Accademia della Crusca, 2004.
Lucilla Pizzoli, Italiano e italianismi nel mondo: osservazioni sulla ricerca di neologismi, in Italiano nel mondo. Per una nuova visione, a cura di Raffaella Bombi, Udine, Forum editrice, 2019, pp. 151-58.
Matthias Heinz, Lucilla Pizzoli, Il progetto OIM (Osservatorio degli Italianismi nel Mondo), Italiano LinguaDue 2, 2022, pp. 471-487.
Lucilla Pizzoli, MAtthias Heinz, L’uso dei corpora elettronici per l’OIM (Osservatorio degli italianismi nel mondo), in Corpora e Studi Linguistici. Atti del LIV Congresso della Società di Linguistica Italiana (online, 8-10 settembre 2021), a cura di Emanuela Cresti e Massimo Moneglia, Milano, Officinaventuno, 2022.
Preußische Jahrbücher, n. 1-94, Berlin: Reimer, Stilke 1858-1898; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb11392527%2FBV002557621%22.
Wilhelm Pohl, Lieder mit Melodien furs Clavier, Breslau: Leuckart & Co. 1785; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11140574?page=,1.
Egidio Pollacci, La teoria e la pratica della viticultura e della enologia popolarmente esposte, 4a ed., Milano, f.lli Dumolard, 1883.
Peter Pomet, Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler, Oder Haupt- und allgemeine Beschreibung derer Specereyen und Materialien: Worinnen In dreyen Classen, der Kräuter, Thiere und Materialien, alles und iedes, womit die Physica, Chymia, Pharmacia und andere hoch-nützliche Künste pflegen umzugehen, begriffen und enthalten ist. Benebenst einem ausführlichen Discurs, worinnen aller und ieder Namen erkläret und ausgeleget [...] zugleich auch die Irrthümer und Fehler alt- und neuer Scribenten angemercket werden, Leipzig: Gleditsch, Weidmann 1717; consultabile online: https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717.
Alessandro Pontremoli, Storia della danza dal Medioevo ai giorni nostri, Firenze, Le Lettere, 2002.
Michele Ponza, Vocabolario piemontese-italiano, Torino, Ferrero, Vertamy & Co., 1844.
Michael Praetorius, Musae Sioniae, Oder Geistliche Concert Gesänge über die fürnembste Herrn Lutheri und anderer Teutsche Psalmen [...]. 1, Regensburg: Praetorius 1605; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00078932?page=4,5
Johannes Praetorius, Der abentheuerliche Glücks-Topf, welcher in 118 beschriebenen Abergläubischen Zetteln bestehet, womit die wahnwitzige Welt sich bereichern und ihre Wolfart erkundigen oder bevestigen will, Leipzig: J. P. Thelott 1669; consultabile online: https://books.google.at/books?id=0sQ5AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=ca&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
Michael Praetorius, Syntagma musicum. 1. Tomus Primus Complectens Duas Partes: quarum Prima agit De Musica Sacra Vel Ecclesiastica [...] (1615); 2. Tomus Secundus: De Organographia, Darinnen Aller Musicalischen Alten und Newen, sowol Außländischen, Barbarischen, Bäwrischen und unbekandten, als Einheimischen ... Instrumenten Nomenclatur, Intonation unnd Eigenschafft [...] (1619); 3. Tomus Tertius: Darinnen Die Bedeutung, wie auch Abtheil- vnnd Beschreibung fast aller Nahmen [...] Wie die Jtalianische vnd andere Termini Musici (1619), Wittenberg / Wolfenbüttel: Johann Richter / Elias Holwein 1615-1619; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10527678%2FBV001464742%22.
Johann Joseph Prechtl (Hrsg.), Jahrbücher des Kaiserlichen Königlichen Polytechnischen Institutes in Wien, n. 1-20, Wien: 1819-39; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&startPage=2&filter=volumes%3A%22bsb10080808%2FBV002596415%22.
Palmiro Premoli, Vocabolario nomenclatore illustrato (spiega e suggerisce parole, sinonimi, frasi), 2 voll., Milano, Società Editrice Aldo Manuzio, 1909-1912.
John Pringle (Vf.), Johann Ernst Greding (Übers.), Herrn Johann Pringle's, M.D. der Königlichen Gesellschaft Mitgliedes, General-Physici bey den von Sr. Majestät während des lezten Krieges auswärts gebrauchten Armeen, Beobachtungen über die Krankheiten einer Armee, so wohl im Felde, als in Garnison: In drey Theilen. Nebst einem Anhange, der einige Aufsätze von Versuchen enthält, die der Königlichen Gesellschat bey verschiedenen Zusammenkünften vorgelesen worden, Altenburg: Paul Emanuel Richter 1754; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10474052?page=4,5.
Wolfgang Caspar Printz, Musicus Curiosus, Oder Battalus, Der Vorwitzige Musicant: In Einer sehr lustigen, anmuthigen, unertichteten, und mit schönen Moralien durchspickten Geschichte vorgestellet, Freyburg [Dresden]: Mieth 1691; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10115403?page=6,7.
Wolfgang Caspar Printz, Wolffgang Caspar Printzens von Waldthurn Phrynis Mitilenaeus, Oder Satyrischer Componist: Welcher, Vermittelst einer Satyrischen Geschicht, Die Fehler der ungelehrten, selbgewachsenen, ungeschickten, und unverständigen Componisten höflich darstellet, und zugleich lehret, wie ein Musicalisches Stück rein, ohne Fehler, und nach dem rechten Grunde zu componiren und zu setzen sey [...], Bd. 1-3, Dresden und Leipzig: Johann Christoph Mieth & Johann Christoph Zimmermann 1696; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10527687%2FBV041413739%22.
Heinrich Proch, Die gefangene Nachtigall. Lied für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte und des Waldhorn, op. 11, Wien: Diabelli 1837; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11352793?page=,1
Heinrich Proch, Thürmers Nachtlied. Gedicht von J. N. Vogl, in Musik gesetzt für eine Singstimme und Begleitung des Waldhorns oder des Violoncell und Forte-Piano oder des Pianoforte allein [...], Wien: Diabelli 1840; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11328697?page=4,5
E. Valentin (Hrsg.), Prometheus: Zeitschrift für Technik, Wissenschaft u. Industrie, Bd. 1-9, Berlin: Mückenberger 1890-98; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11520365%2FBV002530871%22.
Hermann von Pückler-Muskau, Briefe eines Verstorbenen, Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland, und Frankreich, Bd. 1-4, München: Franckh 1830 (Bd. 1-2), Stuttgart: Hallberger 1831 (Bd. 3-4); consultabile online: https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/pueckler_briefe01_1830.
PW = Terminorum musicae index septem linguis redactus. Polyglottes Wörterbuch der musikalischen Terminologie, Budapest. Akadémiai Kiadó/Kassel ecc.: Bärenreiter 1978; consultabile online: https://archive.org/details/TerminorumMusicaeIndexSeptemLinguisRedactus/page/n1/mode/2up (2. Ausgabe, 1980).
Kurt O. von Querfurth, Kritisches Wörterbuch der Heraldischen Terminologie, Nördlingen: Beck 1872; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11749095?page=4,5.
Angelo Maria Querini, Die Geschichte Seiner Eminenz, Herrn Angelus Maria Quirini, der Römischen Kirche Cardinals, Bischofs zu Brescia, u.s.f., Aus Deroselben eigenhändig aufgesetzten Lateinischen Lebensbeschreibung zusammen gezogen von M. Just Friederich Veit Breithaupt, Der königlichen deutschen Gesellschaft in Göttingen, und der herzogl. in Helmstedt Mitgliede, Erfurt: Nonne 1752; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10066006?page=10,11.
Justus Gotthart Rabener (Hrsg.), Deutsche Acta eruditorum oder Geschichte der Gelehrten, welche den gegenwärtigen Zustand der Literatur in Europa begreiffen, Bde. 1-17, Leipzig: Gleditsch 1714-1736; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb10538645%2FBV002554887%22.