Osservatorio degli Italianismi nel Mondo
Sono state trovate 1717 fonti
Hugo Riemann, Musik-Lexikon, Theorie und Geschichte der Musik, die Tonkünstler alter und neuer Zeit mit Angabe ihrer Werke, nebst einer vollständigen Instrumentenkunde, Bibliographisches Institut: Leipzig 1882.
Johannes Riemer, R. R. R. R. Lustige Rhetorica Oder Kurtzweiliger Redner: In welchen Ein gantz neuer Weg Zur Rede-Kunst Jedoch mit lauter Verwunder- und Lächerlichen Gleichwol aber Wahren Exempeln, Reden und Complimenten Zur Belustigung und Verstand Der gantzen Oratoria Auch ernsthaffte Reden dadurch zu imitiren Gewiesen wird, Merseburg: Forberger 1681; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11009702?page=6,7.
Johannes Riemer, Johann Riemers Standes-Rhetorica Oder Vollkommener Hoff- und Regenten-Redner: Darinnen durch lebendige Exempel Hoher und gelehrter Leute in gewissen Kunst-Regulen gewiesen wird: Auff was sonderliche Manier Der gröste u. geringste Hof-Diener, Der Officirer im Felde, Der Regente zu Rath-Hause Und ein Jeder in bürgerlichen Leben Auf Freuden- Ehren- und Trauer-Fällen geschickt reden kan, Und so wol der adlichen und bürgerlichen Jugend Auch sonst männiglichen Liebhaber Der Rede-Kunst Zur gantz leichten Nachfolge vorgebildet, Leipzig: Gleditsch 1685; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10861787?page=8,9.
Joseph Riepel, De Rhythmopoeia, Oder von der Tactordnung, 1, Regensburg [u.a.]: Bader 1752; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10497464?page=4,5.
Joseph Riepel, Grundregeln zur Tonordnung insgemein: Abermal Durchgehends mit musicalischen Exempeln abgefaßt und Gespräch-weise vorgetragen. 2, Frankfurt [u.a.]: Wagner 1755; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10497455?page=,1
F. Riewe, Handwörterbuch der Tonkunst, sachlich und biographisch, Gütersloh: Bertelsmann 1879.
Carlo Righetti [ps. Cletto Arrighi], Dizionario milanese-italiano, col repertorio italiano-milanese, Milano, Hoepli, 1896.
Johann Rist, Perseus, Das ist: Eine newe Tragœdia, welche in Beschreibunge theils warhaffter Geschichten /theils lustiger vnd anmuhtiger Gedichten / einen Sonnenklahren Welt- vnd Hoffspiegel jedermänniglichen præsentiret vnd vorstellet, Hamburg: Rosenbaum 1634; consultabile online: http://www.zeno.org/Lesesaal/N/9781482711158?page=2
Johann Rist, Kriegs- und Friedens Spiegel, Hamburg: Rebenlein 1640; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11216845?page=92,93&q=bergamasca.
Carl Ritter (Vf.), Wilhelm Hoffmann (Hrsg.), Ritter's geographisch-statistisches Lexikon über die Erdtheile, Länder, Meere, Buchten, Häfen, Seen, Flüsse, Inseln, Gebirge, Staaten, Städte, Flecken, Dörfer, Weiler, Bäder, Bergwerke, Kanäle [et]c.: für Post-Bureaux, Comptoirs, Kaufleute, Fabrikanten, Zeitungleser, Reisende, Real-, Industrie- und Handelsschulen, Leipzig: Wigand 1855; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10709710?page=4,5.
Blaže Koneski (a cura di), Rečnik na makedonskiot jazik so srpskohrvatski tolkuvanja, 3 voll. Skopje: Institut za makedonski jazik "Krste Misirkov" 1961-1966.
Friedrich Rochlitz, Für Freunde der Tonkunst, 1, Leipzig: Carl Cnobloch 1824; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10599332?page=6,7.
Johann Andreas Romberg (Vf.), Verein von Gelehrten, Künstlern und Fachmänner (Hrsg.), Die Wissenschaften im neunzehnten Jahrhundert, ihr Standpunkt und die Resultate ihrer Forschungen: eine Rundschau zur Belehrung für das gebildete Publikum, in 8 Bde., Leipzig: Romberg 1856-1862; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10448056%2FBV020949155%22.
Cesare Rosaroll-Scorza e Pietro Grisetti, La scienza della scherma, Milano, nella stamperia del Giornale Italico, 1803.
Harry Rosenbusch, Mikroskopische Physiographie der Mineralien und Gesteine, Bd. 1 (1873, 1885, 1892), Bd. 2 (1877, 1887), Stuttgart: Schweizerbart 1873-1892; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11558255%2FBV002347460%22.
Simon Roth, Ein Teutscher Dictionarius, dz ist ein außleger schwerer unbekanter Teutscher Griechischer Lateinischer Hebraischer Wälscher und Frantzösischer auch andrer Nationen wörter [...]. Augsburg: 1571. Neu herausgegeben von E. Öhmann in "Mémoires de la Société Néophilologique de Helsingfors" 11, pp. 225-370; consultabile online: https://archive.org/details/bub_gb_Cg9NAAAAcAAJ/page/n5/mode/2up.
Giuseppe dei Conti di Rovasenda, Saggio di una ampelografia universale, p.te I, Elenco generale di vitigni, Torino, Tip. subalpina di S. Marino, 1877.
Mercurii Relation, Oder Wochentliche Reichs Ordinari Zeitungen von unterschiedlichen Orthen, 1-6, München: 1695; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10505591?page=4,5
Giovanni Ruffino (a cura di), Atlanti linguistici italiani e romanzi. Esperienze a confronto. Atti del Congresso internazionale (Palermo, 3-7 ottobre 1990), Palermo, Centro di studi filologici e linguistici siciliani, 1992.
Karl Friedrich Rumohr, Italienische Forschungen, Erster Theil (1827), Zweyter Theil (1827), Dritter Theil (1831), Berlin/Stettin: Nicolai; consultabile online: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827; …rumohr_forschungen02_1827; …rumohr_forschungen03_1831.
Girolamo Ruscelli (Vf.), Johann Jacob Wecker (Vf.), Kvnst Bvch Deß Wolerfaren Herren Alexij Pedemontani von mancherley nutzlichen vnnd bewerten Secreten oder Künsten, jetz neuwlich auß Welscher vnnd Lateinischer sprach in Teutsch gebracht, durch Doctor Hans Jacob Wecker, Stattartzet zu Colmar, Basel: Perna 1569; consultabile online: www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10207300?page=,1.
Zoze Murgoski, Tolkoven rečnik na sovremeniot makedonskiot jazik, Skopje: Filološki fakultet "Blaže Koneski" 2011.
Francesco Sabatini, Conferme per l’etimologia di razza dall’antico francese haraz, in “Studi di Filologia Italiana”, XX, 1962, pp. 365-382.
Francesco Sabatini, Razza, parola equina, in "La Ricerca", Loescher, 19 luglio 12013, http://www.laricerca.loescher.it/lingua-italiana/569-razza-parola-equina.html.
Balthazar Georges Sage (Vf.), Nathanael Gottfried Leske (Übers.), Anfangsgründe der Mineralogie nach den Grundsätzen der Probierkunst, Leipzig: Böhme 1775; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10706757?page=4,5.