Fonti bibliografiche -

Sono state trovate 1717 fonti

Salvá 1879 Vicente Salvá, Suplemento, in Id., Nuevo Diccionario de la lengua castellana [...], 8th ed. Paris: Librería de Garnier Hermanos, sucesores de D. V. Salvá, 1879 (in Nttle 2001)
Samardžić 2008 Mila Samardžić, Nuovi italianismi in serbo, in Emanuela Cresti (a cura di), Prospettive nello studio del lessico italiano, Atti del IX Congresso SILFI, Firenze, 14-17 giugno 2006, Vol. 2, Firenze: Firenze University Press, 2008 pp. 645-649
Sampson 2003 Rodney Sampson, The loss of French prosthesis and the problem of Italianisms, in "Forum for Modern Language Studies" 39/4, 2003, pp. 439-449.
Sampson 2004 Rodney Sampson, Henri Estienne and vowel prosthesis: a problem in the phonetic adaptation of sixteenth-century Italianisms in French, in "French studies" 58/3, 2004, pp. 327-341.
Sanders

Daniel Sanders, Wörterbuch der Deutschen Sprache. Mit Belegen von Luther bis auf die Gegenwart. 3 Bde. Erster Band: A-K. Leipzig 1860. Zweiter Band. Erste Hälfte: L-R. Leipzig 1863. Zweiter Band. Zweite Hälfte: S-Z. Leipzig 1865. 2. unveränderter Abdruck 1876; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10808434%2FBV006714159%22.

SandersFwb Daniel Sanders, Fremdwörterbuch, Bd. 1 A-K, Bd. 2 L-Z, Leipzig: Verlag von Otto Wigand 1871; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10797711%2FBV006968151%22.
SandersVFR

Daniel Sanders, Vorschläge zur Feststellung einer einheitlichen Rechtschreibung für Alldeutschland: an das Deutsche Volk, Deutschlands Vertreter und Schulmänner. Bd. 1 (1873), Bd. 2 (1874), Berlin: Guttentag 1873-74; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11048458%2FBV020924126%22.

Sandrart 1675

Joachim von Sandrart, L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Darinn enthalten Ein gründlicher Unterricht/ von dieser dreyer Künste Eigenschafft/ Lehr-Sätzen und Geheimnissen/ […] von der Perspectiv, und vom Mahl-Zimmer/ auch von den Farben/ deren Gebrauch/ Ursprung/ Natur und Bedeutung, Bd. 1 (1675), Bd. 2 (1679), Nürnberg: Sandrart 1675-79. Wissenschaftlich kommentierte Online-Edition, hrsg. von T. Kirchner, A. Nova, C. Blüm, A. Schreurs und T. Wübbena (2008–2012); consultabile online: http://ta.sandrart.net/de.

Sanmarco Bande 1994 María Teresa Sanmarco Bande, Selección de algunas cartas del Marqués de Jovenazo, embajador en Turín: diversos italianismos en el español del siglo XVII, in Actas del VI Congreso Nacional de Italianistas, Madrid, 3-6 de mayo de 1994, Vol. 1, Madrid: Comunidad de Madrid, 1994, pp. 267-273.
Sanseido Concise 1987

Sanseido Konsaisu gairaigo jiten, Tokyo, Sanseido, 1987.

Sanseido Concise 2010

Sanseido Konsaisu katakanago jiten, Tokyo, Sanseido, 2010.


Sanseido Concise 2020

Sanseido Konsaisu Katakanago Jiten, Tokyo, Sanseido, 2020

Sapere.it

Sapere.it. Enciclopedia De Agostini, 2001 sgg.: https://www.sapere.it/sapere/enciclopedia.html

Sarauw 1920 Christine Sarauw, Die Italianismen in der französischen Sprache des 16. Jahrhunderts, Phil.Diss. Borna-Leipzig: Noske, 1920
Saržoska 2009

Aleksandra Saržoska, Italijanizmite vo makedonskiot jazik, Skopje: Univerzitet "Sv. Kiril i Metodij" 2009.

Saržoska-Ivanovska Naskova 2021

Aleksandra Saržoska- Ruska Ivanovska Naskova, I neoitalianismi in macedone tra dizionari e testi, in L'italianistica nel terzo millennio: le nuove sfide nelle ricerche linguistiche, letterarie e culturali, Atti del convegno internazionale, a cura di Aleksandra Saržoska, Skopje, Università di SS. Cirillo e Metodio, 2021, pp. 207-2017.

Savary 1770-1771

Jacques Savary des Bruslons - Philemon Louis Savary, Dizionario di commercio dei signori fratelli Savary, che comprende la cognizione delle merci d'ogni paese [...], 1a ed. ital., 4 voll., Venezia, Giambatista Pasquali, 1770-1771.

Saverien

Alexandre Saverien, Dizionario istorico, teorico, e pratico di marina, trad. it. dal francese, Venezia, G.B. Albrizzi, 1769.

SC il Sabatini Coletti. Dizionario della Lingua Italiana, Milano: Rizzoli Larousse 2003.
Scharinger 2021

Thomas Scharinger, Italianismi nel lessico schermistico del francese cinquecentesco. Un’indagine sulla traduzione francese del ‘Nobilissimo discorso intorno il schermo di spada’ di Girolamo Cavalcabò, in Schøsler/Härmä 2021, pp. 735-746.

Schedel

Johann Christian Schedel, Neues und vollständiges, allgemeines Waaren-Lexikon, oder deutliche Beschreibung aller rohen u. verarbeiteten Produkte, Kunsterzeugnisse und Handelsartikel: zunächst für Kaufleute, Kommissionäre, Fabrikanten, Mäkler und Geschäftsleute; aber auch für jeden andern, der in der Waarenkunde unterrichtet seyn will, Bd. 1 A-L, Bd. 2 M-Z, Offenbach am Main: Brede 1814; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10291690%2FBV001514378%22.

Schedel 1784 Johann Christian Schedel, Der Kaufmann auf Reisen oder Briefe und Nachrichten, welche den innländischen und auswärtigen Handel in Deutschland betreffen, in 2 Bde., Leipzig: Weygand 1784; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11252807%2FBV010684858%22.
Schedel 1802 Johann Christian Schedel, Neues und vollständiges geographisches Lexikon für Kaufleute und Geschäftsmänner, oder alphabetisch geordnete Beschreibung aller Welttheile, Staaten, Länder, Plätze, Häfen, Gewässer und Kanäle, die den Kaufmann interessiren und wohin gehandelt und Verkehr getrieben wird, Bd. 1 A-F (1802), Bd. 2 G-M (1803), Bd. 3 N-Z (1804), Leipzig: Schwickert 1802-04; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10291696%2FBV001514376%22.
Scheidt 1624

Samuel Scheidt (Vf.), Max Seiffert (Hrsg.), Tabulatura nova für Orgel und Clavier (I), Leipzig: Breitkopf u. Härtel 1892 [Hamburg: Heringian 1624]; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11462385?page=28,29.

Schein 1621

Johann Hermann Schein, Musica boscareccia. Wald Liederlein Auff Italian-Villanellische Invention Beydes für sich allein mit lebendiger Stim oder in ein Clavicimbel, Spinet, Tiorba, Laüten, Wie aüch aüff Musicalischen Instrumenten ahnmutig vnd lieblich zuspielen Fingirt vnd Componirt, Leipzig: Schein 1621; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00052956?page=2,3.

Schelling 1859

Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, Philosophie der Kunst, in Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, Sämmtliche Werke, Abt. 1, Bd. 5, Stuttgart: Cotta 1859, pp. 355-736; consultabile online: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859.

Scheyb 1770

Franz Christoph von Scheyb, Köremons Ehrenmitgliedes der Akademie von St. Lucas in Rom, auch verschiedener andrer Akademien in Italien und Deutschland, Natur und Kunst in Gemälden, Bildhauereyen, Gebäuden und Kupferstichen, zum Unterricht der Schüler und Vergnügen der Kenner, Leipzig/Wien: R. Gräffer 1770; consultabile online: https://archive.org/details/kremonsehrenmi1to2sche.

Schirmer 1925 Alfred Schirmer, Vom Werden der deutschen Kaufmannssprache. Sprach- und handelsgeschichtliche Betrachtungen, Leipzig: Gloeckner Verlagsbuchhandlung, 1925
SchirmerWB Alfred Schirmer, Wörterbuch der deutschen Kaufmannssprache, Auf geschichtlichen Grundlagen, Strassburg: Trüber 1911; consultabile online: https://archive.org/details/wrterbuchderde00schiuoft/mode/2up.
Schjerning 1920

Otto von Schjerning, Die Tätigkeit und die Erfolge der deutschen Feldärzte im Weltkriege: zugleich Einleitung zu dem "Handbuch der ärztlichen Erfahrungen im Weltkriege", Leipzig: Barth 1920; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11123707?page=2,3.

Schlegel 1809 August Wilhelm von Schlegel, Über dramatische Kunst und Litteratur. Vorlesungen, Bd. 1 (1809), Bd. 2/1 (1809), Bd. 2/2 (1811), Heidelberg: Mohr und Zimmer 1809-11; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10574604%2FBV001645972%22.
Schletterer 1861

Hans Michael Schletterer, Chorgesangschule für Männerstimmen op. 20, Kaiserslautern: Tascher 1861; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10599424?page=10,11.

Schlimbach 1801

Georg C. Schlimbach, Über die Structur, Erhaltung, Stimmung, Prüfung etc. der Orgel, Leipzig: Breitkopf und Härtel 1801; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10599428?page=6,7

Schlözer 1769 August Ludwig von Schlözer, M. Johann Joseph Haigold's Beylagen zum Neuveränderten Rußland, 1, Riga, Mietau: J. F. Hartknoch 1769; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10782488?page=6,7.
Schmid 1770

Christian Heinrich Schmid, Anthologie der Deutschen, Bd. 1 (1770), Bd. 2 (1771), Bd. 3 (1772), Leipzig: Schwickert 1770-72; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10119562%2FBV001482927%22.

Schmid 1775

Christian Heinrich Schmid, Chronologie des deutschen Theaters, Leipzig: 1775; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10574617?page=5.

Schmidlin 1759

Johannes Schmidlin, Musicalisch Wochentliche Vergnuegungen, Bestehend: in geistlichen Gedichten, zu zwey Cant-Stimmen, und einem General-Baß, mit untermengten Solo. 2, Zürich: Bürgk 1759; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11140527?page=4,5.

Schmöe 1998 Friedrike Schmöe, Italianismen im Gegenwartsdeutschen unter besonderer Berücksichtigung der Entlehnungen nach 1950, Bamberg: Collibri-Verlag 1998.
Schnedermann 1850 Georg Heinrich Eberhard Schnedermann (Hrsg.), Polytechnisches Centralblatt, n. 16-41, Leipzig: Wigand 1850-75; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb11181879%2FBV002587307%22.
Schopper 1582 Jakob Schopper, Neuwe Chorographia vnd Histori Teutscher Nation, das ist: Warhaffte eigentliche vnd kurtze Beschreibung, der alten hochlöblichen Teutschen, vnserer Vranherren erster ankunfft, herkommen, auffnemen vnd vermehrung [...], Frankfurt am Main: Feyerabend 1582; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11197263?page=8,9.
Schøsler/Härmä 2021

Lene Schøsler, Juhani Härmä (éds.) avec la collaboration de Jan Lindschouw, Actes du XXIXe Congrès international de linguistique et de philologie romanes (Copenhague, 1-6 juillet 2019), Strasbourg: Eliphi, Société de Linguistique Romane / Éditions de linguistique et de philologie 2021.

Schöttgen

Christian Schöttgen, Curiöses Antiquitäten-Lexicon: Darinnen Nicht allein einige tausend Wörter aus dem Jüdischen, Griechischen, Römischen und Christlichen Alterthum kurtz und deutlich erkläret werden, Sondern auch Eine zulängliche Nachricht von den Ordnungen und Gebräuchen, welche bey den Hebräern, Griechen, Römern und alten Christen ehemals im Schwange gewesen, aus denen besten so wol alten als neuen Scribenten, wie auch aus verschiedenen alten und bewehrten Monumenten in möglicher Kürtze gegeben wird, Leipzig: Gleditsch 1719; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11423366?page=6,7.

Schreiber 1521

Heinrich Schreiber, Ayn new kunstlich Buech, welches gar gewiß vnd behend lernet nach der gemainen regel Detre, welschen practic, regeln falsi vn[d] etliche[n] regeln Cosse mancherlay schöne vn[d] zuwissen notürfftig rechnu[n]g auff kauffmanschafft: Auch nach den proportion der kunst des gesanngs [...], Wien: Alantsee, Nürnberg: Stuchs 1521; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11109973?page=4,5.

Schröder 1693 Johann Schröder, Vollständige und Nutzreiche Apotheke: Das ist: D. Johannis Schroederi treflich-versehener Medicin- Chymischer höchstkostbahrer Artzney-Schatz [...], Nürnberg: Johann Hoffmann 1693; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10227014?page=10,11.
Schroeder 1989 Klaus-Henning Schroeder, Etymologie und Geschichte des Wortschatzes, in Günter Holtus /Michael Metzeltin/Christian Schmitt (hgg.), Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Vol. III, Die einzelnen romanischen Sprachen und Sprachgebiete von der Renaissance bis zur Gegenwart: Rumänisch, Dalmatisch / Istroromanisch, Friaulisch, Ladinisch, Bündnerromanisch, Tübingen: Niemeyer, 1989, pp. 347-357.
SchubartDC

Christian Friedrich Daniel Schubart, Deutsche Chronik, auf die Jahre 1774 (Bde. 1/2, 3), 1775 (Bde. 1/2, 3/4), 1776 (Bde. 1, 2, 3, 4), 1778 (Bd. 1/2), Ulm: Wagner 1774-76, Augsburg: Stage 1778; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10611628%2FBV002563299%22.

Schubert 1824

Franz Schubert, Sonata per arpeggione e pianoforte in la minore, D. 821, Vienna: manoscritto 1824; consultabile online: https://vmirror.imslp.org/files/imglnks/usimg/a/ae/IMSLP79304-PMLP39828-Schubert_-_Arpeggione_Sonata_manuscript_MS_304_clean.pdf.

Schuberth

Julius Schuberth, Musikalisches Handbüchlein für Künstler und Kunstfreunde [...], Vierte verbesserte und stark vermehrte Auflage, Hamburg [u.a.]: Schuberth und Comp. 1852; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11906917?page=4,5.

Schuberth 1857

Julius Schuberth, Słownik wszystkich wyrazów cudzoziemskich i wyrażeń używanych w muzyce, Warszawa: Drukarnia S. Orgelbranda, 1857.

Schuchardt 1875

Hugo Schuchardt, Ritornell und Terzine: Begrüßungsschrift der Universität Halle-Wittenberg zum sechzigjährigen Doctorjubiläum des Herrn Prof. Dr. Karl Witte, Halle: Lippert 1875; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11177099?page=4,5.