Fonti bibliografiche -

Sono state trovate 1717 fonti

Nehring

Johann Christoph Nehring, Historisch-Politisch-Juristisches Lexicon [...], Gotha: Mevius 1710; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10059089?page=22,23

NeologismenWb Dieter Herberg/Michael Kinne/Doris Steffens, Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. Unter Mitarbeit von Elke Tellenbach und Doris al-Wadi, Berlin/New York: De Gruyter, 2004; Doris Steffens/Doris Al-Wadi, Neuer Wortschatz. Neologismen im Deutschen 2001–2010, 2 Bde, Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2013; consultabile online: https://www.owid.de/docs/neo/start.jsp
Nestroy 1835

Johann Nestroy, Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder: Das liederliche Kleeblatt, Wien: Wallishausser 1835; consultabile online: https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/nestroy_lumpacivagabundus_1835.

Neue Bibliothek

Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste, Bd. 1-71, Leipzig: Dyck 1765-1805; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb10573351%2FBV002552910%22.

Neüe Breßlauische Wechsel-Ordnung Neüe Breßlauische Wechsel-Ordnung, de Anno 1712, Prag: bey Johann Friedrich Rüdiger 1712; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb11405192?page=22,23.
Neumann 1740

Caspar Neumann, Herrn D. Caspar Neumanns, Gewesenen Königlichen Preußl. Hoff-Raths und Professoris publici Chemiae practicae ... Praelectiones Chemicae Seu Chemia Medico-Pharmaceutica Experimentalis & Rationalis, Oder Gründlicher Unterricht der Chemie: Worinnen nicht nur eine gründliche Anleitung zur Chemie, sondern auch die aus allen dreyen Natur-Reichen vorkommende Praeparationes & Producta Chemica Medico-Pharmaceutica ... abgehandelt seyn, Bd. 1-2, Berlin: Johann Andreas Rüdiger 1740; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11451899%2FBV046194608%22.

Neumann 1896

Fr. Neumann, Zu den vulgärlateinisch-romanischen Accentgesetzen, in "Zeitschrift für Romanische Philologie" 20/4, 1896, pp. 519-522; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11814448?q=allegroform&page=531.

Neumeister 1705

Erdmann Neumeister, Geistliche Cantaten Uber alle Sonn- Fest- und Apostel-Tage, Zu beförderung Gott geheiligter Hauß- Und Kirchen-Andacht, Halle in Magdeburg: Renger 1705; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11010686?page=,1.

Newman 2002 Daniel L. Newman, The European Influence on Arabic during the Nahda: lexical borrowing from European languages (ta’rib) in 19th-century literature, in "Arabic language and literature" 5/2, 2002, pp. 1-32. 
Nicolai 1759

Friedrich Nicolai (Hrsg.), Sammlung vermischter Schriften zur Beförderung der schönen Wissenschaften und der freyen Künste, Bd. 1-6, Berlin: Nicolai 1759-63; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb10574585%2FBV036826245%22.

Nicolai 1982 Giorgio Maria Nicolai, Appendice: Le parole italiane in russo, in Id., Le parole russe. Storia, costume, società della Russia attraverso i termini più tipici della sua lingua, Roma: Bulzoni, 1982, pp. 303-312.
Nicolai/Mendelssohn

Friedrich Nicolai, Moses Mendelssohn (Hrsg.), Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste, Bde. 1-12, Leipzig: Dyck 1757-1765; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb10573331%2FBV002551919%22.

Nicolodi/Trovato 1994 Fiamma Nicolodi/Paolo Trovato (a cura di), Le parole della musica. Vol. I, Studi sulla lingua della letteratura musicale in onore di Gianfranco Folena, Firenze: Olschki 1994
Nicolodi/Trovato 2000 Fiamma Nicolodi/Paolo Trovato, Le parole della musica, Vol. 3, Studi di lessicologia musicale, Firenze: Olschki, 2000
Nicolodi/Trovato 2007 Fiamma Nicolodi/Paolo Trovato (a cura di), Lessico della letteratura musicale italiana 1490-1950, Firenze: Cesati, 2007
Niedt 1721

Friderich Erhard Niedt, Musicalische Handleitung. Von der Variation des General-Basses samt einer Anweisung, wie man aus einem schlechten General-Bass allerley Sachen als Praeludia, Ciaconen, Allemanden & c. erfinden könne, 2, Hamburg: Schiller 1721; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10622811?page=,1.

Nigri 1477

Petrus Nigri, Stern des Meschiah, In aller übung der vernu[n]ft ist die czu preysen vnd czu loben [...], Eszling: Conradus 1477; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00030291?page=,1.

NMZ

NMZ = Ludwig Bischoff (Hrsg.), Niederrheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler, Bd. 1-15, Köln: DuMont-Schauberg 1853-67; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb10527509%2FBV002720887%22.

Nouveau Littré

Nouveau Littré (1873-74; suppl. 1978), di E. Littré, seconda ed., Paris, Hachette. On line: https://www.littre.org/

NTRT

Neuestes Teutsches Reichs-Tags-Theatrum; Das ist: Ausführlicher Bericht von allem demjenigen, so auf der noch fürwährenden Versammlung der Röm. Kayserlichen Majestät, auch Chur-Fürsten, Fürsten und Ständen des Heiligen Römischen Reichs in der Stadt Regensburg vorgegangen: Mit angefügten Kayserlichen Decreten, Reichs-Gutachten, Memorialien [...], Bd. 1, Nürnberg: Endter 1733; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11100841?page=8,9.

Nttle Nuevo Tesoro Lexicográfico de la Lengua Española publicado por la Real Academia Española, 2 DVD, Madrid: Espasa Calpe, 2001
Nultsch 1986 Wilhelm Nultsch, Allgemeine Botanik: kurzes Lehrbuch für Mediziner und Naturwissenschaftler ; mit 32seitigem Glossarium ; 216 meist zweifarbige Abbildungen in 488 Einzeldarstellungen, 8., neu bearb. u. erw. Auflage, Stuttgart [u.a.]: Thieme 1986 [1964].
Núñez de Taboada Melchor Manuel Núñez de Taboada, Diccionario de la lengua castellana [...], 2 voll., Paris: Seguin, 1855 (in Nttle 2001)
NZM

Robert-Schumann-Gesellschaft Frankfurt am Main (Hrsg.), Neue Zeitschrift für Musik, gegründet 1834 von Robert Schumann, Bd. 1-75, Leipzig: Hartmann, Barth, Friese, Hinze 1834-1845, Mainz: Schott 1855-1879; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb10527896%2FBV002528034%22.

OCM

The Oxford Companion to Music, edited by Alison Latham, Oxford University Press, 2011; online edition: https://www.oxfordreference.com/display/10.1093/acref/9780199579037.001.0001/acref-9780199579037.

Odeleben 1819

Erhard Gottfried von Odeleben, Beiträge zur Kenntniß von Italien, vorzüglich in Hinsicht auf die mineralogischen Verhältnisse dieses Landes: gesammelt auf einer im jahr 1817 unternommenen Reise nach Neapel und Sizilien, Bd. 1 (1819), Bd. 2 (1820), Freiberg: Craz und Gerlach 1819-20; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10079044%2FBV001505370%22.

ODF The Oxford Dictionary of Foreign Words and Phrases, Ed. by Jennifer Speake. Oxford/New York: OUP 1997.
ODF 2005

The Oxford Dictionary of Foreign Words and Phrases, Ed. by Jennifer Speake. Oxford: OUP 2005.

ODM

Oxford Dictionary of Music, Sixth Edition Revised, edited by Tim Rutherford-Johnson, Michael Kennedy, and Joyce Bourne, Oxford University Press, 2013; online edition: https://www.oxfordreference.com/display/10.1093/acref/9780199578108.001.0001/acref-9780199578108.

ODNW The Oxford Dictionary of New Words, Ed. by Elizabeth Knowles with Julia Elliott, Oxford/New York: OUP 1998.
OED The Oxford English Dictionary, ed. by John Simpson and Edmund Weiner, Oxford, Clarendon Press, 1989 (2 ed.)
OEDonline Oxford English Dictionary, edited by Michael Proffitt, Oxford University Press; online edition (updated on a quarterly basis): https://www.oed.com/.
Oekonomische Hefte Oekonomische Hefte, oder Sammlung von Nachrichten, Erfahrungen und Beobachtungen für den Stadt- und Landwirth, n. 1-29, Leipzig: Niemann 1798-1807; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb10311733%2FBV002568094%22.
oeml

Rudolf Flotzinger (Begr., Hrsg.), Barbara Boisits (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon online, Verlag der ÖAW 2002 - oggi; consultabile online: https://www.musiklexikon.ac.at/ml?frames=no

Oertel

Eucharius Ferdinand Christian Oertel, Gemeinnüziges Wörterbuch zur Erklärung und Verteutschung der im gemeinen Leben vorkommenden fremden Ausdrükke [...], Zweite, verbesserte Ausgabe, 2 Bde., Ansbach: Gassert 1806; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10584117%2FBV010680603%22.

Oertel 1830

Eucharius Ferdinand Christian Oertel, Gemeinnütziges Fremdwörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der in unsrer Sprache vorkommenden fremden Wörter und Ausdrücke, nach ihrer Rechtschreibung, Aussprache, Abstammung und Bedeutung aus alten und neuen Sprachen erläutert: ein Hülfsbuch für Geschäftsmänner und Gebildete aus allen Ständen, 1: A-K, Bd. 2: L-Z, Ansbach: Gassert 1830; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10584744%2FBV035053516%22.

Oesterreich 1773

Matthias Oesterreich, Matthias Oestereichs ... Beschreibung aller Gemählde, Antiquitäten, und anderer kostbarer und merkwürdiger Sachen, so in denen beyden Schlößern von Sans-Souci, wie auch in dem Schloße zu Potsdam und Charlottenburg enthalten sind, Berlin: Decker 1773; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11437032?page=,1.

OETP

The Oxford Encyclopedia of Theatre and Performance, edited by Dennis Kennedy, Oxford, Oxford University Press, [2003] 2005.

Öhmann 1940 Emil Öhmann, Zum sprachlichen Einfluß Italiens auf Deutschland. Über einige mhd. Ausdrücke der Seefahrt, in "Neuphilologische Mitteilungen" 41, 1940, pp. 145-156.
Öhmann 1941a Emil Öhmann, Zum sprachlichen Einfluß Italiens auf Deutschland. Über einige Ausdrücke des süddeutschen Weinbaus, in "Neuphilologische Mitteilungen" 42, 1941, pp. 15-34
Öhmann 1941b Emil Öhmann, Zum sprachlichen Einfluß Italiens auf Deutschland. Über einige mhd. Ausdrücke des Kriegswesens, in "Neuphilologische Mitteilungen" 42, 1941, pp. 79-87.
Öhmann 1941c Emil Öhmann, Zum sprachlichen Einfluß Italiens auf Deutschland. Über einige mhd. Benennungen von Hausgeräten und dgl., in "Neuphilologische Mitteilungen" 42, 1941, pp. 103-117.
Öhmann 1941d Emil Öhmann, Zum sprachlichen Einfluß Italiens auf Deutschland. Über einige mhd. Benennungen von Massen, in "Neuphilologische Mitteilungen" 42, 1941, pp. 145-152.
Öhmann 1942a Emil Öhmann, Zum sprachlichen Einfluß Italiens auf Deutschland. Über einige mhd. Ausdrücke der Flora und Fauna, in "Neuphilologische Mitteilungen" 43, 1942, pp. 20-26.
Öhmann 1942b Emil Öhmann, Zum sprachlichen Einfluß Italiens auf Deutschland. Über einige mhd. Ausdrücke der Baukunst, in "Neuphilologische Mitteilungen" 43, 1942, pp. 27-30.
Öhmann 1943 Emil Öhmann, Zum sprachlichen Einfluß Italiens auf Deutschland. Wortgeographische Streifzüge, in "Neuphilologische Mitteilungen" 44, 1943, pp. 1-22.
Öhmann 1945 Emil Öhmann, Zum sprachlichen Einfluß Italiens auf Deutschland, in "Neuphilologische Mitteilungen", 46, 1945, pp. 1-21.
Öhmann 1951 Emil Öhmann, Der italienische Einfluß auf das Neuhochdeutsche. Eine Skizze, in "Neuphilologische Mitteilungen" 52, 1951, pp. 15-29.
Öhmann 1953 Emil Öhmann, Zum italienischen Einfluß auf Deutschland, in "Neuphilologische Mitteilungen" 54, 1953, pp. 134-143.
Öhmann 1956 Emil Öhmann, Zum sprachlichen Einfluß Italiens auf Deutschland XV. Nachlese, in "Neuphilologische Mitteilungen" 57, 1956, pp. 103-17.