Osservatorio degli Italianismi nel Mondo
Sono state trovate 1717 fonti
A. Lewald (Hrsg.), Europa, Chronik der gebildeten Welt, J. 1835-1843, Karlsruhe, Baden: Gutsch und Rupp 1835-1843; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb10612136%2FBV011017308%22.
Matthias Lexer (Vf.), Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer [digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities], Version 01/23; consultabile online: https://www.woerterbuchnetz.de/Lexer.
Allgemeine Schatz-Kammer Der Kauffmannschafft Oder Vollständiges Lexicon Aller Handlungen und Gewerbe So wohl in Deutschland als auswärtigen Königreichen und Ländern: Darinnen Die Beschreibung aller und jeder zur Kauffmannschafft und Handlung gehörigen Waaren, als Gold, Silber, Juwelen ... Insonderheit wie und woher solche Waaren [...], Bd. 1 A-C, Bd. 2 D-L (1741), Bd. 3 M-R, Bd. 4 S-Z (1742), Bd. 5 Supplemente (1743), Leipzig: Johann Samuel Heinsius 1741-43; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10213987%2FBV011765243%22.
Suzanne Lafage, Lexique français de Côte d’Ivoire, appropriation et créativité, numéro monographique de la revue Le français en Afrique, 16-17, 2002 (http://www.unice.fr/ILF-CNRS/ofcaf/16/16.html).
Rita Librandi (a cura di), La Chiesa e l’italiano: un cammino nel tempo e nel mondo, Bologna, il Mulino, 2021.
Peter Lichtenthal, Dizionario e bibliografia della musica, 4 voll, Milano, Antonio Fontana, 1826.
Lucas de Linda, Orbis Lumen Et Atlantis Iuga Tecta Retecta: Das ist: Newe außführliche Entdeck- Und Beschreibung der gantzen Welt [...], Frankfurt am Main: Serlin und Fickwirth 1656; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10429656?page=10,11.
Franz Liszt, Abschied: Lied aus Franz Schubert's Schwanengesang, für das Piano-Forte übertragen, Wien: Haslinger 1839; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11149283?page=,1.
Franz Liszt, Die junge Nonne, Lied von Franz Schubert für das Piano-Forte übertragen, Wien: Diabelli 1838; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11328394?page=,1.
Franz Liszt, 12 Lieder von F. Schubert S.558/5, V. Meeresstille, Vienna: Diabelli 1838; consultabile online: https://vmirror.imslp.org/files/imglnks/usimg/4/43/IMSLP14356-S558v05.pdf.
Vincenzo Lo Cascio (a cura di), L’italiano in America Latina. Atti del convegno internazionale (Buenos Aires, 1-5 settembre 1986), Firenze, Le Monnier, 1987.
Johann Christian Lobe, Katechismus der Musik, 4. Auflage, Leipzig: Weber 1857; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11727341?page=4,5.
Zenter fir d'Lëtzebuerger Sprooch (Hrsg.), Lëtzebuerger Online Dictionnaire; consultabile online: https://lod.lu/.
Carl Loewe, Loewe-Album: ausgewählte Balladen für eine Singstimme mit Pianofortebegleitung. 1, Leipzig: Peters 1880; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11510754?page=4,5.
Georg Simon Löhlein, G. S. Löhleins Klavierschule oder Anweisung zum Klavier- und Fortepiano-Spiel: nebst vielen praktischen Beyspielen und einem Anhange vom Generalbasse ; Mit einer Kupfertafel, Jena: Frommann 1804; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11011693?page=2,3.
Friedrich Wilhelm Looff, Allgemeines Fremdwörterbuch, 8. Auflage, Langensalza: H. Beyer 1911; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11023881?page=4,5
Michele Lopocaro, L’etimologia di “scugnizzo”: un problema di motivazione semantica, in “Lingua Nostra”,3/4 2002, pp. 65-72.
Velika Širilova, Golem leksikon na stranski zborovi i izrazi, Skopje: Toper 2001.
Carl Günther Ludovici, Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon, woraus sämmtliche Handlungen und Gewerbe, mit allen ihren Vortheilen, und der Art, sie zu treiben, erlernet werden können; Und worinnen alle Seehäfen, die vornehmsten Städte und Handelsplätze; alle Arten der rohen und verarbeiteten Waaren; die Künstler, Fabrikanten, und Handwerksleute; Commerciencollegia, Handelsgerichte, Banken, Börsen, Leihhäuser, Manufacturen, Fabriken und Werkstätte; die Rechte und Privilegien der Kaufmannschaft, u. s. w. beschrieben und erkläret werden, Theil 5: T-Z, Leipzig: Breitkopf 1756; consultabile online: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756.
Carl Günther Ludovici, Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon, Bd. 1 A-B, Bd. 2 C-G, Bd. 3 H-M (1767), Bd. 4 N-S, Bd. 5 T-Z (1768), Leipzig: Breitkopf und Sohn, 1767-68; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10291316%2FBV044274049%22.
Girolamo Lunadoro, Der gegenwärtige Staat des Päbstlichen Hofes: Aus dem italiänischen übersetzt [...], Halle: Hendel 1771; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11098284?page=4,5.
Johann Christian Lünig, Theatrum Ceremoniale Historico-Politicum Oder Historisch- und Politischer Schau-Platz Aller Ceremonien [...], Bd. 1 (1719), Bd. 2, Bd. 3 (1720), Leipzig: Weidmann 1719-20; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10869245%2FBV009898402%22.
Joseph Lutz, Handbuch der katholischen Kanzelberedsamkeit: nach wissenschaftlichen Grundsätzen bearbeitet, Tübingen: Laupp 1851; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11777285?page=4,5.
Luxemburger Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchangebot der Universität Luxemburg, Department of Humanities (bis heute); gedruckte Version in 5 Bände [1950-1977]; consultabile online: https://dico.uni.lu/#1.
Macquarie Dictionary. Fourth Edition, ed. by Colin Yallop et al., North Ryde, Macquarie University, 2005.
Johann Nikolaus Forkel (Hrsg.), Musikalischer Almanach für Deutschland auf das Jahr 1782, Leipzig: Schwickert 1782; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10271047?page=4,5
Olaus Magnus (Vf.), Johann Baptist Fickler (Übers.), Olai Magni historien, Der Mittnachtigen Länder: von allerley Thůn, Wesens, Condition, Sitten, Gebreüchen, Aberglauben ... Warhafftige beschreibung, Deßgleichen auch von allerley Vierfüssigen, vnd andern Thieren, so auff, vnd im Erdtrich, Wasser vnd Lufft, gedachter orten leben vnd schweben thůn, Basel: Henricpetri 1567; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11197033?page=2,3.
Marilena Maniaci, Terminologia del libro manoscritto, Roma-Milano, Istituto centrale per la patologia del libro - Editrice Bibliografica, 1996.
Nicoletta Maraschio (a cura di), Firenze e la lingua italiana fra nazione ed Europa, Firenze: Firenze University Press 2007.