Osservatorio degli Italianismi nel Mondo
Sono state trovate 1415 fonti
Johann Nikolaus Forkel (Hrsg.), Musikalischer Almanach für Deutschland auf das Jahr 1782, Leipzig: Schwickert 1782; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10271047?page=4,5
Nicoletta Maraschio (a cura di), Firenze e la lingua italiana fra nazione ed Europa, Firenze: Firenze University Press 2007.
Carla Marcato, Sul “caffè”: prestiti tra italiano e angloamericano, in Raffaella Bombi/Guido Cifoletti/Fabiana Fusco, Lucia Innocente, Vincenzo Orioles (a cura di), Studi linguistici in onore di Roberto Gusmani, Alessandria, Edizioni dell’Orso, 2006, pp. 1065-1070.
Carla Marcato, Italianismi e dialettalismi relativi al lessico alimentare in Argentina, in Studi plurilingui e interlinguistici in ricordo di Roberto Gusmani, a cura di Carla Marcato e Vincenzo Orioles, Udine: Forum, 2009.
Margarito, Maria Grazia (2008): “Italianismes de la langue française dans les dictionnaires monolingues contemporains”. In: Jean-François Sablayrolles (ed.): Néologie et terminologie dans les dictionnaires. Paris: Chapion, pp. 179-198.
Margarito, Maria Grazia (2008): “Une valise pour bien voyager... avec les italianismes du français”. In: SYNERGIES ITALIE 4, pp. 63-73.
Paul Jakob Marperger, Beschreibung der Banqven, Was und wie vielerley derselben seyn/ als nehmlich Land- Lehn- und Deposito- Wechsel- und Giro- oder Kauffmännische Ab- und Zuschreib- wie auch Billets- oder so genannte Müntz- Zettels- und Actien-Banquen, Wo die vornehmste derselben anzutreffen, […], Wobey zugleich Von dem Recht der Banqven und Banqviers gehandelt, […], das Financien-Wesen eines Landes oder Republic auf guten Fuß zu setzen, gezeiget wird, Halle (Saale)/Leipzig: Felix du Serre 1717; consultabile online: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717.
Paul Jacob Marperger, Curiöses und Reales Natur- Kunst- Berg- Gewerck- und Handlungs-Lexicon [...], Leipzig: Gleditsch 1746; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10541392?page=6,7.
Friedrich Wilhelm Marpurg, Abhandlung von der Fuge: nach den Grundsätzen und Exempeln der besten deutschen und ausländischen Meister. 1, Berlin: Haude und Spener 1753; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10527403?page=6,7.
Friedrich Wilhelm Marpurg, Handbuch bey dem Generalbasse und der Composition: mit zwey-, drey-, vier-, fünf-, sechs-, sieben-, acht- und mehrern Stimmen ; nebst einem vorläuffigen kurzen Begriff der Lehre vom Generalbasse für Anfänger. 1, Berlin: Johann Jacob Schützens Wittwe 1755; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11727386?page=,1.
Friedrich Wilhelm Marpurg, Historisch-kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik, Bd. 1-5, Berlin: Lange 1755-1778; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11044341%2FBV036501421%22.
Friedrich Wilhelm Marpurg, Anleitung zum Clavierspielen, der schönern Ausübung der heutigen Zeit gemäß entworfen [...], Berlin: A. Haude und J. C. Spener 1755; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00003693?page=8,9.
Friedrich Wilhelm Marpurg, Kritische Briefe über die Tonkunst, mit kleinen Klavierstücken und Singoden begleitet von einer musikalischen Gesellschaft in Berlin, 1, Berlin: F. W. Birnstiel 1760; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10527413?page=4,5
Friedrich Wilhelm Marpurg, Handbuch bey dem Generalbasse und der Composition mit zwo- drey- vier- fünf- sechs- sieben- acht und mehrern Stimmen [...], 2. Auflage, Berlin: Gottlieb August Lange 1762; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10271130?page=,1.
Friedrich Wilhelm Marpurg, Versuch über die musikalische Temperatur, Breslau: Korn 1776; consultabile online: https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/marpurg_versuch_1776.
Heinrich Marschner, Der Vampyr, eine romantische Oper in 2 Akten, Klavierauszug Op. 42, Leipzig: Hofmeister 1828; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00084044?page=,1.
Adolf Bernhard Marx, Die Kunst des Gesanges: theoretisch-praktisch, Berlin: Schlesinger 1826; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10527423?page=6,7.
Adolf Bernhard Marx, Die Lehre von der musikalischen Komposition, 3, Leipzig: Breitkopf und Härtel 1845; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10599006?page=5
Johann Mathesius, Passionale Mathesij, Das ist / CHristliche vnnd andechtige Erklerung vnd Außlegung des Zwey vnd Zwantzigsten Psalms / vnd Drey vnd Funfftzigsten Capitels des Propheten Essaiae [...] gepreidiget Durch [...] M. Johannem Mathesium / weyland Pfarrer in S. Joachimthal, Leipzig: Beyer 1587; consultabile online: https://books.google.de/books?id=_TdbAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false.
Mattarucco, Giada, Prime grammatiche d’italiano per francesi (secc. XVI–XVIII), Firenze, Accademia della Crusca, 2003.
Johann Mattheson, Das neu-eröffnete Orchestre, Hamburg: Schiller 1713; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10599040?page=8,9.
Johann Mattheson, Exemplarische Organisten-Probe Im Artikel Vom General-Bass [...], Hamburg: Schiller und Kißner 1719; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10527430?page=8,9
Johann Mattheson, Das forschende Orchestre, oder desselben Dritte Eröffnung [...], Hamburg: Schiller 1721; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10599043?page=6,7.
Johannes Mattheson, Criticae Musicae Tomus, d.i. [...] Band der Grund-richtigen Untersuch- und Beurtheilung vieler, theils guten, theils bösen Meinungen, Argumenten und Einwürffe, so in [...] musicalischen Schriften zu finden, Bd. 1 (1723), Bd. 2 (1725), Hamburg: Wiering 1723-25; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10527428%2FBV016436846%22.
Johann Mattheson, Der neue Göttingische aber viel schlechter, als die alten Lacedämonischen urtheilende Ephorus [...], Hamburg: Kißner 1727; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10527429?page=4,5.
Johann Mattheson, Johann Matthesons Grosse General-Baß-Schule oder der exemplarischen Organisten-Probe ...: Bestehend in dreien Classen, als: einer gründlichen Vorbereitung, in 24 leichten Exempeln, in 24 schwerern Prob-Stücken [...], Hamburg: Kißner 1731; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10598494?page=,1.
Johann Mattheson, Kern melodischer Wißenschaft, bestehend in den auserlesensten Haupt- und Grund-Lehren der musicalischen Satz-Kunst oder Composition, als ein Vorläuffer des Volkkommenen Capellmeisters, Hamburg: Christian Herold 1737; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10271132?page=2,3.
Johann Mattheson, Der vollkommene Capellmeister. Gründliche Anzeige aller derjenigen Sachen, die einer wissen, können und vollkommen inne haben muß, der einer Capelle mit Ehren und Nutzen vorstehen will, Hamburg: Christian Herold 1739; consultabile online: https://ks15.imslp.org/files/imglnks/usimg/7/7b/IMSLP67752-PMLP136831-Mattheson,_Der_vollkommene_Capellmeister.pdf.
Johann Carl May, Versuch einer allgemeinen Einleitung in die Handlungs-Wissenschaft. 1, Erster, oder allgemeiner Theil, Altona [u.a.]: Iversen 1770; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10291374?page=180,181