Fonti bibliografiche -

Sono state trovate 1702 fonti

Villatte 1884

Césaire Villatte, Parisismen, Berlin: Langenscheidt 1884; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11645685?page=6,7.

Virdung 1511

Sebastian Virdung, Musica getutscht und außgezogē durch Sebastianū Virdūng ... un alles gesang auß den notē in die tabulaturē diser benantē dreyer instrumentn̄ d'Orgeln un̄ der Lauten d'Flötē transferieren zu lernen kürtzlich gemacht, Basel: Michael Furter 1511; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10990064?page=6,7

Visino 1840 Johann Nepomuk Visino, Meine Wanderung nach Palästina: in Briefen an einen Geistlichen der Diözese Passau, mit Plänen und Zeichnungen, Passau: Pustet 1840; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10468463?page=4,5.
Vizani dal Montone 1588

Vizani dal Montone, Angelo, Trattato dello scherno, Bologna, Giovanni Rossi, 1588.

Vogler 1771

Georg Joseph Vogler, Der Kaufmann von Smyrna, V (6), 1771; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00032626?page=,1.

Vogler 1779a

Georg Joseph Vogler (Hrsg.), Gegenstände der Betrachtungen. 1,8: Eine Clavier Sonate von H. Bixis. Deutsche Lieder von H. L. Kornacker, Speyer: Bossler 1779; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11129025?page=,1.

Vogler 1779b

Georg Joseph Vogler (Hrsg.), Gegenstände der Betrachtungen. 2,5/6, 2 Stück aus der Operette der Kaufmann v. Smyrna 3. neue leichte angenehme Clavier Sonaten für Anfänger, Speyer: Bossler 1779; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11129029?page=2,3.

Vogler 1780a

Georg Joseph Vogler (Hrsg.), Gegenstände der Betrachtungen. 2,7/10, Die Begleitung zu den 6. Clavier Concerten, Speyer: Bossler 1780; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb11129031?page=,1.

Vogler 1780b

Georg Joseph Vogler, Entwurf eines neuen Wörterbuchs für die Tonschule, gewidmet einem musikalischen Deutschland, um Beiträge und Stimmen zu sammeln: Leipziger Ostermesse 1780, Frankfurt am Main [u.a.], Varrentrapp u. Wenner 1780; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11081617?page=,1.

VoLIt Aldo Duro, Vocabolario della Lingua Italiana, 5 tomi. Roma: Istituto dell’Enciclopedia Italiana 1986-94, e Addenda, 1997.
Volkamer Johann Christoph Volkamer, Nürnbergische Hesperides, Oder Gründliche Beschreibung Der Edlen Citronat, Citronen und Pomerantzen-Früchte, Nürnberg: Endter 1708; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb11199698?page=14,15
Volkmann 1770

Johann Jacob Volkmann, Historisch-kritische Nachrichten von Italien [...], Bd. 1-2 (1770), Bd. 3 (1771), Leipzig: Fritsch 1770-71; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10468478%2FBV001734588%22.

Volkmann 1777

Johann Jakob Volkmann, Historisch-kritische Nachrichten von Italien, welche eine Beschreibung dieses Landes der Sitten, Regierungsform, Handlung, des Zustandes der Wissenschaften [...], Bd. 1-2 (1777), Bd. 3 (1778), Leipzig: Fritsch 1777-78; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11711727%2FBV008695098%22.

Vollbeding Johann Christoph Vollbeding, Gemeinnützliches Wörterbuch zur richtigen Verdeutschung und verständlichen Erklärung der in unserer Sprache vorkommenden fremden Ausdrücke: für dt. Geschäftsmänner, gebildete Frauenzimmer u. Jünglinge, Berlin: Amelang 1816; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11712917?page=4,5.
Vollbeding 1819

Johann Christoph Vollbeding, Gemeinnützliches Wörterbuch zur richtigen Verdeutschung und verständlichen Erklärung der in unserer Sprache vorkommenden fremden Ausdrücke: für deutsche Geschäftsmänner, gebildete Frauenzimmer und Jünglinge, Berlin: Amelang 1819; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10584515?page=,1.

Vollenweider 1963 Alice Vollenweider, Der Einfluß der italienischen auf die französische Kochkunst im Spiegel der Sprache, in "Vox Romanica" 22, 1963, pp. 59-88 / 397-443.
von Orelli 1810

Johann Kaspar von Orelli, Beyträge zur Geschichte der Italiänischen Poesie, in 2 Bde., Zürich: Orell, Füßli 1810; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10757093%2FBV001542398%22.

Vossische Zeitung

Vossische Zeitung (1911-1934), oder Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sache. Vossische Zeitung (1827-1911), Berlin: Voss 1827-1911; consultabile online: https://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/24353991/; Berlin: Ullstein, Vossische Erben 1911-1934; consultabile online: https://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/27112366/.

VS
 Vocabolario siciliano, a cura di Giorgio Piccitto, Giovanni Tropea, Salvatore Trovato, 5 voll., Palermo, Centro Studi Filologici e Linguistici Siciliani, 1977-2002.
Wagner 1950 Max Leopold Wagner, Apuntaciones sobre el caló bogotano, in "Boletín del Instituto Caro y Cuervo" VI/2, 1950, pp. 181-213.
Wahrhafte Relation 1626

Warhaffte Relation vnnd Bericht, welcher gestalt die Königliche Dennemärckische Armada, den 27. ... Augusti, bey dem Braunschweigischen Ampthauß, vnd Dorff Luther ... von ... Graffen von Tylli, zertrennet, geschlagen, vnd auffs Haupt erlegt, Wien: Gelbhar 1626; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11412068?page=,1.

Walliser 1625

Christoph Thomas Walliser, Ecclesiodiae Novae; Das ist Kirchen Gesäng, Andrer Theil [...], Straßburg: Marx von der Heyden 1625; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00089435?page=4,5

Walsleben 1997 Albrecht Walsleben, Romanische Lehnwörter in polnischen Texten des 17. Jahrhunderts, München: Sagner, 1997
Walther

Johann Gottfried Walther, Musicalisches Lexicon oder Musicalische Bibliothec, Leipzig: Wolfgang Deer 1732; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10600439?page=6,7.

Walther 1708

Johann Gottfried Walther (Vf.), Peter Benary (Hrsg.), Praecepta der Musicalischen Composition, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1955 (Nachdruck, 1708).

Wander

Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.), Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk, Bd. 1 (1867), Bd. 2 (1870), Bd. 3 (1873), Bd. 4 (1876), Bd. 5 (1880), Leipzig: F. A. Brockhaus 1867-1880; consultabile online: https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/wander_sprichwoerterlexikon01_1867.

Wathner 1825 Joseph Wathner, Der vollständige Kenner der Eisenwaaren und ihrer Zeichen, oder gründliche und vollständige Anleitung zur Erlernung und Kenntniß aller nur immer vorkommenden Eisenwaaren-Artikel, mit beygefügter Berechnungsart und Zeichen einer jeden einzelnen Gattung: nebst einer Berechnungs-Tabelle, worin der Verkauf und Einkauf eines jeden einzelnen Stückes, nach seiner eigenen Art, vom mindesten bis zum höchsten Preise genau ersichtlich ist, Grätz: Kienreich 1825; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10710530?page=4,5.
WBF-Online

Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Hrsg.), Fränkisches Wörterbuch (digital), inizio sec. XXI-oggi; consultabile online: https://lexhelfer.wbf.badw.de/index.php?section=home.

WBÖ

Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich. Bd. 2, herausgegeben im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften von der Kommission zur Schaffung des Österreichisch-Bayerischen Wörterbuches und zur Erforschung unserer Mundarten, Wien: Kommissionsverlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1976; consultabile online su LIÖ, das Lexikalische Informationssystem Österreichhttps://lioe.dioe.at/articles.

Weber B.

Bedřich Diviš Weber, Allgemeine theoretisch-praktische Vorschule der Musik, oder: Inbegriff alles dessen, was dem angehenden Musiker zum Verstehen der Tonschrift und zum Vortrage eines Tonstückes zu wissen unentbehrlich ist: für den Unterricht am Prager Conservatorium der Musik; Mit erläuternden Notenbeispielen, bearbeitet von Fried. Dionys Weber, Prag: Berra 1828; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10599717?page=8,9.

Weber F. 1778 Friedrich August Weber, Naturgeschichte aus den besten Schriftstellern mit Merianischen und neuen Kupfern, Bd. 1-12, Heilbronn: Eckebrecht 1778-85; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11057956%2FBV010783584%22.
Weber G.

Gottfried Weber, Allgemeine Musiklehre zum Selbstunterrichte für Lehrer und Lernende in vier Vorkapiteln, Mainz [u.a.]: Schott 1831; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11727357?page=,1.

Weber G. 1821

Gottfried Weber, Versuch einer geordneten Theorie der Tonsezkunst zum Selbstunterricht: mit Anmerkungen für Gelehrtere, Bd. 1, Mainz [u.a.]: Schott 1821; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10599729?page=6,7.

Webster Webster’s Third New International Dictionary of the English Language Unabridged, Editor in Chief Philip Babcock Gove and The Merriam-Webster Editorial Staff, Springfield, MA: G. & C. Merriam Co. 1976.
Webster online

Merriam-Webster Online Dictionary, Merriam-Webster Incorporated; online edition (regularly updated).

WeilmeyrANL

Franz Xavier Weilmeyr, Allgemeines numismatisches Lexicon, oder Münz-Wörterbuch: zum nützlichen Gebrauche und Unterrichte jeden Standes und Gewerbes, Bd. 1 A-L, Bd. 2 M-Z, Salzburg: Mayer 1817; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10741931%2FBV003980693%22

Weise 1680

Christian Weise, Kurtzer Bericht vom politischen Näscher / wie nehmlich dergleichen Bücher sollen gelesen werden und von andern aus gewissen Kunst-Regeln nachgemachet werden, Leipzig: Christian Weidmann, 1680; consultabile online: http://www.zeno.org/Literatur/M/Weise,+Christian/Romane/Kurtzer+Bericht+vom+politischen+N%C3%A4scher/Die+erste+Frage/37.

Weise 1696 Christian Weise, Ausführliche Fragen über die Tugendlehre [...], Leipzig: Jacob Gerdesius 1696; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11760458?page=8,9.
Weise 1699

Christian Weise, Das Ebenbild eines Gehorsamen Glaubens, Welches ABRAHAM Jn der vermeinten Opferung Seines Jsaacs beständig erwiesen: Wie solches Den 4. Mart. MDCLXXX. Auff der Zittauischen Schaubühne Vorgestellet worden, Dresden: Johann Christoph Mieth, Johann Christoph Zimmermann / Johann Conrad Rüger 1699; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10122894?page=,1.

Wekhrlin 1779

Wilhelm Ludwig Wekhrlin, Chronologen: ein periodisches Werk, in 12 Bde., Leipzig/Frankfurt: Felßecker 1779-1781; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb10739536%2FBV002589524%22.

Wening 1691

Michael Wening, Außführliche Beschreibung, derjenigen Solennitäten, welche bey deß Hochwürdigist-Durchleuchtigisten Fürsten und Herrn, Herrn Iosephi Clementis, Ertz-Bischofen und Churfürstens zu Cölln, Bischofens zu Freysing und Regenspurg, Hertzogen in Bayrn etc. in Dero Bistumb Freysing genommener Possession, von dem 18. biß 27. Junij 1690 under allgemeinem Frolocken vorbey gangen, München: Straub 1691; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11083254?page=2,3.

Werckmeister 1697

Andreas Werckmeister, Hypomnemata Musica, oder Musicalisches Memorial [...], Quedlimburg: Theodor Philipp Calvisius 1697; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10527829?page=5.

Werckmeister 1702

Andreas Werckmeister, Harmonologia Musica, Oder Kurtze Anleitung zur Musicalischen Composition, Frankfurt und Leipzig: Theodor Calvisius; Jena: Paul Ehrich 1702; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10527827?page=,1

Werckmeister 1754

Andreas Werckmeister, Andreas Werkmeisters erweiterte und verbesserte Orgelprobe, Leipzig: Teubner 1754; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10599746?page=8,9.

Wernicke 1701

Christian Wernicke, Uberschrifte Oder Epigrammata In acht Büchern Nebst einem Anhang von etlichen Schäffer-Gedichten [...], Hamburg: Hertel 1701; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11433080?page=2,3.

Widłak 1993 Stanisław Widłak, Alcuni accenni sugli italianismi nel lessico polacco nel periodo del Rinascimento,  In: Irmgard Oslos-Wehden/Giuliano Staccioli/Bebette Hesse (hgg.), Sprache und Literatur in der Romania: Tradition und Wirkung. Festschrift für Horst Heintze zum 70. Geburtstag, Berlin: Berlin-Verlag Spitz, 1993, pp. 137-148
Widłak 1996 Stanislaw Widłak, Interferenze linguistiche italo-polacche (alcuni appunti), in "Studia Romanica et Anglica Zagrabiensia" 41, 1996, pp. 113-126.
Widłak 1998 Stanislaw Widłak, Interferenze culturali e linguistiche italo-polacche nel contesto centro-europeo: alcuni accenni storici, in Michel Bastiaensen et al. (a cura di), Stato e frontiera: dalla Mitteleuropa all’Europa unita?, Atti del XII Convegno A.I.P.I., Regensburg, 28-31 agosto 1996, Firenze: Cesati, 1998.
Widłak 2000a Stanislaw Widłak, Italianità nel lessico centro-europeo. Esempio polacco, in Serge Vanvolsem et al. (a cura di), L’italiano oltre frontiera, Atti del V Convegno Internazionale del Centro di Studi Italiani, Lovanio, 22-25 aprile 1998, Vol. 2, Firenze: Cesati, 2000, pp. 343-351. 
Widłak 2000b Stanislaw Widłak, Interferenze lessicali italo-polacche nei secoli passati: adattamento ortografico delle parole italiane al polacco, in Wolfgang Dahmen et al. (hgg.), Schreiben in einer anderen Sprache. Zur Internationalität romanischer Sprachen und Literaturen, Romanistisches Kolloquium XIII, Tübingen: Narr, 2000, pp. 107-123.