Osservatorio degli Italianismi nel Mondo
Sono state trovate 1689 fonti
Wilhelm von Brauer, Die allgemeine deutsche Wechsel-Ordnung, Erlangen: Enke 1849; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11193010?page=4,5
Gaetano Brey, Dizionario enciclopedico tecnologico-popolare, 5 voll., Milano, Giuseppe Chiusi, 1843-1852.
Brincat, Giuseppe, L’uso del volgare nei documenti ufficiali dei Cavalieri di San Giovanni a Rodi e a Malta tra Quattrocento e Cinquecento, in Nicoletta Maraschio/Teresa Poggi Salani (a cura di), Italia linguistica anno Mille. Italia linguistica anno Duemila. Atti del XXXIV Congresso della SLI (Firenze, 19–21 ottobre 2000), Roma, Bulzoni, 2003, pp. 376-391.
Giuseppe Brincat, L’italiano a Malta: una lingua non del tutto straniera, in "Testi e Linguaggi", 11, 2017, pp. 71-86.
Brockhaus (Hrsg.), Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände, 2. Auflage, Leipzig, Altenburg: Brockhaus 1814-1819; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11003695%2FBV012126177%22.
Brockhaus (Hrsg.): Allgemeine deutsche Real-Enzyklopädie für die gebildeten Stände: (Conversations-Lexikon), in 10 Bde., 6. Originalauflage, Leipzig: Brockhaus 1824; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/en/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb10710726%2FBV001574297%22.
Brockhaus (Hrsg.): Allgemeine deutsche Real-Enzyklopädie für die gebildeten Stände: (Conversations-Lexikon); in zwölf Bänden, 7. Originalauflage, Leipzig: Brockhaus 1830; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb10710738%2FBV005619805%22.
Brockhaus (Hrsg.), Konversations-Lexikon, in 16 Bänden, 14. vollständig neubearbeitete Auflage, Leipzig [u.a.]: Brockhaus 1892-1895; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11482209%2FBV014927000%22.
Brockhaus (Hrsg.), Konversations-Lexikon, in 16 Bänden u. Band 17 als Supplement, 14. vollständig neubearbeitete Auflage, Revidierte Jubiläums-Ausgabe, Leipzig [u.a.] : Brockhaus 1898; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb11839145%2FBV009379522%22.
Brockhaus (Hrsg.), Conversations-Lexikon der neuesten Zeit und Literatur: In vier Bänden, Bd. 1 (1832), Bd. 2, Bd. 3 (1833), Bd. 4 (1834), Leipzig: F. A. Brockhaus 1832-34; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb11717405%2FBV003797866%22.
Joseph Dominik Carl Brugger, Fremdwörterbuch für das deutsche Volk mit 14000 Fremdwörtern, worunter sehr viele neue sich befinden, mit neuen Uebersetzungen, die nicht blos zum Verständniß der in Zeitungen und Büchern aller Art vorkommenden Fremdwörter dienen, sondern auch zum Verdrängen derselben durch deutsche Wörter im Leben geeignet sind, Heidelberg: Bangel und Schmitt 1855; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10583490?page=,1.
Il canzoniere di Nicolò de' Rossi, a cura di Furio Brugnolo,, vol. I, Introduzione, testo e glossario, Padova, Antenore, 1974.
Brugnolo, Furio, La lingua di cui si vanta Amore. Scrittori stranieri in lingua italiana dal Medioevo al Novecento, Roma, Carocci, 2009.
Bruni, Francesco, L’italiano fuori d’Italia, Firenze, Cesati, 2013.
Antoine Augustin Bruzen de la Martinière, Historisch-Politisch-Geographischer Atlas der gantzen Welt; Oder Grosses und vollständiges Geographisch- und Critisches Lexicon [...] in 13 Bde., Leipzig: Heinisius 1744-1750; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb11055848%2FBV009520015%22.
Franz Bernhard von Bucholtz, Geschichte der Regierung Ferdinand des Ersten: aus gedruckten und ungedruckten Quellen, Band 4, Wien: Schaumburg 1833; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10721021?page=4,5.
Ein Bückebürger (Vf.), Unpartheiische Gedanken eines Holländers bey dem gegenwärtigen deutschen Kriege mit den partheiischen Anmerkungen eines Bückebürgers, Bückeburg 1757; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11222963?page=,1.
Georges Louis Le Clerc de Buffon (Vf.), Heinrich J. Schaltenbrand (Übers.), Büffon's sämmtliche Werke, sammt den Ergänzungen, nach der Klassifikation von G. Cuvier, Bd. 1-9, Köln: Expedition von Büffon's Naturgeschichte 1837-40; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10075199%2FBV004055450%22.
Jakob Burckhardt, Der Cicerone, Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens, Basel: Schweighauser 1855; consultabile online: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855.
Gottfried Heinrich Burghart, Neue Zusätze zu der wohl eingerichteten Destillier-Kunst: Wodurch dieselbe an vielen Stellen, wo es nöthig, in der ersten Abtheilung erläutert, und in der andern mit einer beträchtlichen Anzahl nutzbarer und richtiger Processe [...], Breßlau, Leipzig: Johann Jacob Korn 1754; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10072136?page=,1.
Gilbert Burnet (Vf.), Johann Georg Pritius (Über.), Des berühmten Englischen Theologi, D. Gilberti Burnets, Durch die Schweitz, Italien, auch einige Oerter Deutschlandes und Franckreichs im 1685. und 86. Jahre gethaner Reise, Und derselben Curieuse Beschreibung: Worinnen die neuesten Im Geist- und weltlichen Staat entstandene Revolutiones enthalten [...], Leipzig: Gleditsch 1688; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10921167?page=8,9.
Charles Burney (Vf.), Christoph Daniel Ebelin (Über.), Tagebuch einer Musikalischen Reise durch Frankreich und Italien: welche er unternommen hat um zu einer allgemeinen Geschichte der Musik Materialien zu sammlen, Bd. 1 (1772); Bd. 2: Durch Flandern, die Niederlande und am Rhein bis Wien (1772); Bd. 3: Mit einigen Zusätzen und Anmerkungen zum zweiten und dritten Bande (1773), Hamburg: Bode 1772-73; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10598349%2FBV001591655%22.
Edward John Burrow, Elementi di conchiologia linneana [1818], trad. e aggiunte di Francesco Baldassini, Milano, Carlo Branca, 1836.
Luigi Caberti, I recenti progressi nella tecnica dei colori azoici sviluppati direttamente sul cotone, in «L'industria. Rivista tecnica ed economica illustrata», IX, 1895, pp. 578-580, a p. 579.
Verein von Gelehrten, Kunstverständigen und Künstlern (Hrsg.), Caecilia, eine Zeitschrift für die musikalische Welt, Bd. 1-27, Mainz [u.a.]: Schott 1824-1848; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb10598366%2FBV002563234%22.
Enzo Caffarelli (a cura di), Nomi italiani nel mondo. Italian Names in the World, Quaderni Internazionali di Rion 5, ser, Roma, 2015.
Franz Callenbach, Genealogia Nisibitarum: Auff- und Zunehmen vom Fall Adams und Evä biß auff diese letztere Zeiten, unaußsetzlich ... fortgepflantztes Nisi-Geschlecht ... = Deß Uhralten Nisi-Stamm-Baum Geburths-Brieff, [S.l.]: 1714; consultabile online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10312574?page=,1.